Administratorhandbuch zu Backup Exec 23

Last Published:
Product(s): Backup Exec (23.0)
  1. Einführung in Backup Exec
    1.  
      Info zu Backup Exec
    2.  
      Funktionsweise von Backup Exec
  2. Installation
    1.  
      Info zum Installieren von und den Lizenzierungoptionen für Backup Exec
    2.  
      Backup Exec - Vorinstallations-Checkliste
    3.  
      Ausführen der Umgebungsprüfung vor Installation oder Upgrade von Backup Exec
    4.  
      Microsoft SQL Server Express Edition-Komponenten, die mit Backup Exec installiert worden sind
    5.  
      Systemanforderungen für Backup Exec
    6.  
      Installieren von Backup Exec mithilfe des Installationsassistenten
    7.  
      Installieren zusätzlicher Agents und Funktionen auf dem lokalen Backup Exec-Server
    8.  
      Installieren von Backup Exec auf Remote-Computern über eine Push-Installation
    9. Methoden für die Installation von Agent for Windows
      1.  
        Installieren von Agent for Windows auf Remote-Computern über eine Push-Installation
      2.  
        Updates für den Agent for Windows auf Remote-Computern installieren
      3.  
        Installation von Agent for Windows in einem Active Directory-Netzwerk
      4. Installieren von Agent for Windows auf einem Remote-Computer über eine Eingabeaufforderung
        1.  
          Deinstallieren von Agent for Windows von einem Remote-Computer über eine Eingabeaufforderung
      5. Installieren von Agent for Windows mithilfe eines Befehlsskripts
        1.  
          Deinstallieren von Agent for Windows mithilfe eines Befehlsskripts
    10. Installieren von Remote Administrator
      1.  
        Installieren von Remote Administrator über die Befehlszeile
      2.  
        Ausführen des Remote Administrator
    11. Installieren von Backup Exec über die Befehlszeile (Silent-Mode)
      1.  
        Befehlszeilen-Switches für die Installation von Backup Exec im Silent-Mode
      2.  
        Installationsparameterdateien erstellen und einsetzen
    12.  
      Info zum Installationsprotokoll
    13.  
      Anzeigen des Installationsübersichtsberichts
    14.  
      Reparieren von Backup Exec
    15. Informationen zu Updates für Backup Exec mit Veritas Update
      1.  
        Aktualisieren von Backup Exec mit Veritas Update
    16.  
      Anzeigen installierter Aktualisierungen
    17.  
      Deinstallieren von Backup Exec
    18.  
      Anzeigen von Lizenzinformationen
    19. Backup Exec-Lizenzvertragsinformationen
      1.  
        Aktualisieren von abgelaufenen Wartungsverträgen
      2.  
        Verwalten von Lizenzvertragskundennummern
    20. Infos zum Aktualisieren von Backup Exec
      1.  
        Upgrade-Checkliste für Backup Exec
      2.  
        Verwenden des Migrationsberichts, um zu bestimmen, wie sich vorhandene Aufträge nach einem Upgrade von einer früheren Version von Backup Exec geändert haben
    21.  
      Aufgaben nach der Installation
    22.  
      Deinstallieren von Backup Exec
    23.  
      Deinstallieren von Backup Exec mit der Befehlszeile
    24.  
      Deinstallieren der Backup Exec-Funktionen vom lokalen Backup Exec-Server
  3. Erste Schritte
    1.  
      Info zur Backup Exec-Administratorkonsole
    2.  
      Anzeigen der Versionshinweise für Backup Exec
    3.  
      Sperren und Freigeben der Backup Exec-Konsole
    4.  
      Sortieren, Filtern und Kopieren von Informationen in der Backup Exec-Administratorkonsole
    5.  
      Anpassen von Ansichten in der Backup Exec-Administratorkonsole
    6. Konfigurieren der Registerkarte "Startseite"
      1.  
        Verwaltung instanzbasierter Nutzung
    7.  
      Konfigurieren des RSS Reader
    8.  
      Erstellen eines Plans für die Notfallwiederherstellung (DPP)
    9.  
      Erste Schritte mit Backups
  4. Backups
    1.  
      Vorbereitung für Ihr erstes Backup mit Backup Exec
    2. Empfehlungen dazu, wann virtuelle Backups und wann Backups mit Agent genutzt werden sollten.
      1.  
        Unterschiede zwischen den herkömmlichen und den unbegrenzt inkrementellen Backups virtueller Maschinen
    3.  
      Verbessern von Backups in Backup Exec
    4.  
      Fehlerbehebung bei der Backup-Leistung
    5.  
      Erforderliche Benutzerrechte für Backup-Aufträge
    6.  
      Serverliste auf der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
    7.  
      Hinzufügen von zu sichernden Servern zur Serverliste auf der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
    8.  
      Entfernen eines Servers aus der Serverliste auf der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
    9.  
      Erstellen einer Servergruppe
    10.  
      Ein- bzw. Ausblenden von Servergruppen auf der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
    11.  
      Hinzufügen von Servern zu einer Servergruppe
    12.  
      Entfernen von Servern aus einer Servergruppe
    13.  
      Bearbeiten einer Servergruppe
    14.  
      Verschieben von Servern in die Gruppe "Ausrangierte Server"
    15.  
      Verschieben von ausrangierten Servern in die Gruppe "Alle Server"
    16.  
      Entfernen von Servergruppen aus Backup Exec
    17. Backup von Daten
      1.  
        Infos zum Sichern von Datenträgern, für die unter Windows die Deduplizierung aktiviert ist
      2.  
        Infos zum Sichern von Datenträgern, für die unter Windows die Deduplizierung aktiviert ist
      3.  
        Sichern und Wiederherstellen von Dateien der virtuellen Festplatte (VHD) von Microsoft in Backup Exec
    18.  
      Info zum Auswählen von zu sichernden Daten
    19.  
      Ändern der Reihenfolge, in der Backup-Quellen gesichert werden
    20.  
      Ausschließen von Dateien von Backups
    21.  
      Einschließen spezifischer Dateien mit der Backup-Auswahl eines Backup-Auftrags
    22.  
      Info zum Sichern von wichtigen Systemkomponenten
    23.  
      Shadow Copy-Dateisystemkomponenten von Backup Exec
    24.  
      Backup-Methoden in Backup Exec
    25.  
      Konfigurieren von Backup-Methoden für Backup-Aufträge
    26.  
      Ermittlung des Backup-Status von Dateien in Backup Exec
    27.  
      Konfigurieren von Backup Exec, um Dateien nach einem Backup automatisch zu löschen
    28.  
      Konfigurieren erweiterter Optionen für Backup-Aufträge
    29.  
      Ausführen des nächsten geplanten Backup-Auftrags vor seiner geplanten Zeit
    30.  
      Bearbeiten von Backup-Definitionen
    31.  
      Prüfung der Identifikationsdaten für Backup-Quellen
    32.  
      Ersetzen der Identifikationsdaten für eine Backup-Quelle
    33.  
      Erstellen neuer Identifikationsdaten für eine Backup-Quelle
    34.  
      Löschen ausrangierter oder nicht genutzter Backup-Quellen aus dem Teilfenster "Identifikationsdaten"
    35.  
      Wie die Joborganisation in Backup Exec arbeitet
    36.  
      Einschließlich ein spezifisches Datum im Zeitplan für einen Backup-Auftrag
    37.  
      Durchführung von Backup-Aufträgen zu einem bestimmten Datum verhindern
    38.  
      Anzeigen aller geplanten Backup-Aufträge im Kalender
    39.  
      Hinzufügen einer Stufe zu einer Backup-Definition
    40.  
      Bearbeiten von Stufen
    41.  
      Manuelles Duplizieren von Backup-Sätzen bzw. Auftragsverläufen
    42.  
      Manuelle Ausführung von Probelaufaufträgen
    43.  
      Gesicherte Daten manuell überprüfen
    44.  
      Kopieren von Daten von einer virtuellen Bandbibliothek auf ein physisches Bandgerät mit DirectCopy
  5. Wiederherstellungen
    1.  
      Methoden für das Wiederherstellen von Daten in Backup Exec
    2.  
      Suchen nach Daten zum Wiederherstellen
    3.  
      Konfigurieren des Malware-Scans für Backup-Sätze virtueller Computer vor der Wiederherstellung
    4.  
      Wiederherstellen von Daten aus einem Server, einem Backup-Satz, einem Backup-Auftrag oder einem Speichergerät
    5.  
      Wiederherstellen von Dateisystemdaten
    6.  
      Vollständige Online-Wiederherstellung eines Microsoft Windows-Computers
    7.  
      Wiederherstellen des Systemstatus
    8.  
      Installieren eines Windows Server-Domänencontrollers in einer vorhandenen Domäne durch die Anwendung einer umgeleiteten Wiederherstellung
    9.  
      Wiederherstellen der Shadow Copy-Komponenten von Backup Exec
    10.  
      Wiederherstellen von Dienstprogrammpartitionen oder Unified Extensible Firmware Interface-Systempartition
    11.  
      Informationen zum Wiederherstellen verschlüsselter Daten
    12.  
      Info zur Wiederherstellung von NetWare SMS-Datenträger-Backups auf andere als SMS-Datenträger mit Backup Exec
    13.  
      Abbrechen eines Wiederherstellungsauftrags
    14. Funktionsweise der Backup Exec-Kataloge
      1.  
        Konfigurieren der Standardoptionen für Kataloge
      2.  
        Verschieben der Backup Exec-Kataloge in einen neuen Ordner
    15.  
      Katalogisieren von Backup-Sätzen
  6. Verwalten und Überwachen von Aufträgen
    1.  
      So überwachen und verwalten Sie Aufträge in Backup Exec
    2. Informationen zur Auftragsüberwachung
      1.  
        Anzeigen der Details zur Auftragsaktivität für aktive Aufträge
      2.  
        Abbrechen eines aktiven Auftrags
      3.  
        Aufträge anhalten
      4.  
        Aufheben der Wartestellung von Aufträgen
      5.  
        Anhalten der Auftragswarteschlange
      6.  
        Fortsetzen einer angehaltenen Auftragswarteschlange
      7.  
        Sofortiges Ausführen von geplanten Aufträgen
      8.  
        Ändern der Priorität für geplante Aufträge
      9.  
        Löschen von geplanten Aufträgen
      10.  
        Wiederholen nur fehlgeschlagener Aufträge
      11.  
        Führen Sie den Backup-Auftrag mit aktiviertem Debugging aus
    3. Informationen zum Auftragsverlauf
      1.  
        Anzeigen des Verlaufs eines Auftrags
      2.  
        Löschen eines Auftrags aus dem Auftragsverlauf
      3.  
        Ausführen eines Auftrags über den Auftragsverlauf
      4.  
        Wiederholt nur fehlgeschlagener Aufträge aus dem Auftragsverlauf
      5.  
        Führen Sie den Backup-Auftrag mit aktiviertem Debugging im Auftragsverlauf aus.
    4. Anzeigen des Auftragsprotokolls
      1.  
        Suchen nach Text im Auftragsprotokoll
      2.  
        Drucken des Auftragsprotokolls
      3.  
        Speichern des Auftragsprotokolls
      4.  
        Verknüpfung des Auftragsprotokolls mit der Website des technischen Supports von Veritas
      5.  
        So verwendet man Auftragsprotokolle mit vertikalen Anwendungen
      6.  
        Konfigurieren von standardmäßigen Auftragsprotokolloptionen
    5. Fehlerbehandlungsregeln für fehlgeschlagene oder abgebrochene Aufträge
      1.  
        Erstellen einer benutzerdefinierten Fehlerbehandlungsregel
      2.  
        Aktivieren oder Deaktivieren von Fehlerbehandlungsregeln
      3.  
        Löschen einer benutzerdefinierten Fehlerbehandlungsregel
      4.  
        Aktivieren einer Fehlerbehandlungsregel für einen fehlgeschlagenen Auftrag
      5.  
        Benutzerdefinierte Fehlerbehandlungsregel für wiederhergestellte Aufträge
    6.  
      Liste von Auftragsstatus in Backup Exec
    7.  
      Festlegen von Auftragsstatus- und Wiederherstellungsoptionen
    8.  
      Über die Anomalieerkennung
    9.  
      Verwaltung der Anomalieerkennung
  7. Warnmeldungen und Benachrichtigungen
    1.  
      Warnmeldungen und Benachrichtigungen in Backup Exec
    2.  
      Warnmeldungen in Backup Exec
    3. Aktivieren der Anzeige aktiver Warnmeldungen und des Warnmeldungsverlaufs auf der Registerkarte "Startseite"
      1.  
        Eigenschaften für aktive Warnmeldungen
    4.  
      Anzeigen des Warnmeldungsverlaufs für einen Server oder ein Speichergerät
    5.  
      Löschen einer Warnmeldung aus dem Warnmeldungsverlauf
    6.  
      Kopieren der Warnmeldung in ein Dokument oder eine E-Mail
    7.  
      Filtern von Warnmeldungen
    8.  
      Anzeigen des Auftragsprotokolls für Warnmeldungen
    9.  
      Reagieren auf aktive Warnmeldungen
    10.  
      Manuelles Löschen aller Informationsmeldungen
    11.  
      Einrichten von Benachrichtigungen für Warnmeldungen
    12.  
      Konfigurieren von E-Mail- oder SMS-Benachrichtigungen für Warnmeldungen
    13.  
      Hinzufügen von Empfängern für die Benachrichtigung
    14. Hinzufügen einer Empfängergruppe für Warnmeldungen
      1.  
        Entfernen eines Empfängers aus einer Gruppe
    15.  
      Deaktivieren von Warnmeldungen per E-Mail oder SMS für einen Empfänger
    16.  
      Bearbeiten der Benachrichtigungseigenschaften für Empfänger
    17.  
      Löschen von Empfängern
    18.  
      Konfigurieren von Warnmeldungskategorien
    19.  
      Zuweisen von bestimmten Warnmeldungskategorien an bestimmte Empfänger
    20. Senden einer Benachrichtigung beim Abschluss eines Auftrags
      1.  
        Benachrichtigungsoptionen für Aufträge
    21.  
      Deaktivieren von Benachrichtigungen für eine bestimmte Meldungskategorie
    22.  
      Konfigurieren von Standardeinstellungen für Warnmeldungen
    23.  
      Aktivieren oder Deaktivieren von Popup-Warnmeldungen
    24. SNMP-Traps für Backup Exec-Warnmeldungen
      1.  
        Installieren und Konfigurieren des SNMP-Systemdienstes
      2.  
        Installieren der Leistungszähler-Provider der Windows-Verwaltungsinstrumentation
      3.  
        Installieren des Windows-Verwaltungsinstrumentation-Providers für SNMP
      4.  
        Deinstallieren des WMI-Leistungszähler-Providers
      5.  
        Deinstallieren des Windows-Verwaltungsinstrumentation-Providers für SNMP
  8. Plattenbasierter und netzwerkbasierter Speicher
    1.  
      Funktionen und Typen des plattenbasierten und netzwerkbasierten Speichers
    2.  
      Speichertrendanalysestatus für Plattenspeicher und virtuelle Datenträger
    3.  
      Festlegen von Schwellenwerten für geringen Speicherplatz auf plattenbasierten Speichern
    4. Konfigurieren von Festplattenspeicher
      1.  
        Ändern des Speicherorts für ein Datenträgerspeichergerät
      2.  
        Bearbeiten der Eigenschaften von Festplattenspeichern
    5.  
      Wiederherstellen von Daten von einem erneut verbundenen oder eingelegten, plattenbasierten Speichergerät
    6. Konfigurieren des Plattenkassettenspeichers
      1.  
        Bearbeiten der Eigenschaften von Festplattenkassetten
      2.  
        Bearbeiten der Eigenschaften von Plattenkassetten
    7.  
      Löschen abgelaufener Backup-Sätze auf plattenbasiertem Speicher durch Data Lifecycle Management (DLM)
    8. Backup-Sätze
      1.  
        Ändern des Ablaufdatums von Backup-Sätzen auf plattenbasierten Speichergeräten
      2.  
        Aufbewahren von Backup-Sätzen auf plattenbasierten Speichergeräten zum Vermeiden des Ablaufens
      3.  
        Freigeben aufbewahrter Backup-Sätze auf plattenbasierten Speichergeräten
      4.  
        Anzeigen des Inhalts oder der Eigenschaften von Backup-Sätzen
  9. Cloud-basierte Speichergeräte
    1.  
      Info zu Cloud-basierten Speichergeräten
    2. Cloud-Speicher von Amazon S3
      1.  
        Anforderungen für die Konfiguration eines Cloud-basierten Speichers für Amazon S3
      2.  
        Konfigurieren des Amazon-Cloud-Speichers
    3. Cloud-Speicher von Google
      1.  
        Anforderungen für die Konfiguration von Cloud-basierten Google-Speichergeräten
      2.  
        Konfigurieren des Speichers für Google Cloud Storage
    4. Cloud-Speicher von Microsoft Azure
      1.  
        Anforderungen für die Konfiguration des Cloud-basierten Speichergeräts Microsoft Azure
      2.  
        Konfigurieren des Speichers für Microsoft Azure Cloud Storage
    5. Privater Cloud-Speicher
      1.  
        Anforderungen für das Konfigurieren von privaten Cloud-basierten Speichergeräten
      2.  
        Erstellen einer Cloud-Instanz für eine private Cloud
      3.  
        Konfigurieren des Speichers für ein privates Cloud-basiertes Speichergerät
      4.  
        Anzeigen und Bearbeiten vorhandener Cloud-Instanzen für eine private Cloud
      5.  
        Löschen einer Cloud-Instanz für eine private Cloud
    6. Informationen zu S3-kompatiblem Cloud-Speicher
      1.  
        Konfigurieren des S3-kompatiblen Cloud-Speichers mit Backup Exec
      2. Konfigurieren des S3-kompatiblen Cloud-Speichers mit V4-Authentifizierung in Backup Exec
        1.  
          Aktualisieren einer S3-kompatiblen Cloud-Speicher-Region mit V4-Authentifizierung
        2.  
          Entfernen einer S3-kompatiblen Cloud-Speicher-Region mit V4-Authentifizierung
    7.  
      Informationen zur Backup Exec Cloud-Deduplizierung
    8.  
      Hinweise zur Backup Exec Cloud-Deduplizierung
    9. Cloud-Deduplizierungsspeichergerät
      1. Anforderungen für die Konfiguration eines Cloud-Deduplizierungsspeichergeräts
        1.  
          Sytemsnforderungen für die Konfiguration von Cloud-Deduplizierungsspeicher
        2.  
          Aktualisieren der Größe des Datenträger-Cache beim Erstellen oder Importieren des Cloud-Deduplizierungsspeichergeräts
      2.  
        Informationen zur Unterstützung von unveränderlichem Cloud-Speicher (WORM)
      3.  
        Verwendung des Befehlszeilentools für Cloud-Administratoren mit Amazon S3
      4.  
        Informationen zur Unterstützung von unveränderlichem Speicher für Azure Blob Storage
      5.  
        Verwendung des Befehlszeilentools mit Azure Blob Storage
      6.  
        Konfigurieren eines Cloud-Deduplizierungsspeichergeräts
      7.  
        Löschen eines Cloud-Deduplizierungsspeichergeräts
    10.  
      Hinweise für Cloud-basierte Speichergeräte
    11.  
      Bearbeiten der Eigenschaften eines Cloud-basierten Speichergeräts
    12.  
      Best Practices beim Einsatz von Cloud-basiertem Speicher
    13.  
      Ändern der Standardeinstellungen für Cloud-Speicher
    14. Info zu Backup Exec™ CloudConnect Optimizer
      1. Konfigurieren von Backup Exec™ CloudConnect Optimizer
        1.  
          Bearbeiten des CloudConnect Optimizer-Auftrags
        2.  
          Löschen des CloudConnect Optimizer-Auftrags
  10. Generic S3 Configurator
    1.  
      Informationen zu Generic S3 Configurator
    2.  
      Voraussetzungen für die Verwendung des Generic S3 Configurator
    3.  
      Hinweise zu Generic S3 Configurator
    4.  
      Erstellen einer Cloud-Instanz
    5.  
      Löschen einer Cloud-Instanz
    6.  
      Hinzufügen einer Cloud-Region
    7.  
      Anzeigen der Cloud-Regionen
    8.  
      Aktualisieren einer Cloud-Region
    9.  
      Löschen einer Cloud-Region
  11. OpenStorage-Geräte
    1.  
      Voraussetzungen für das Konfigurieren von OpenStorage-Geräten
    2.  
      Konfigurieren eines OpenStorage-Geräts
    3.  
      Hinweise für OpenStorage-Geräte
    4.  
      Bearbeiten von Eigenschaften eines OpenStorage-Geräts
    5.  
      Data Lifecycle Management für WORM-fähige OpenStorage-Geräte
    6.  
      Angeben eines Backup Exec-Servers mit Näherung zu einem gemeinsam genutzten OpenStorage-Gerät
  12. Microsoft 365
    1.  
      Infos zur Unterstützung von Microsoft 365
    2.  
      Anforderungen für Microsoft 365
    3.  
      Konfigurieren eines Mandanten für Microsoft 365
    4.  
      Sichern von Microsoft 365-Mandantendaten
    5.  
      Unterstützte Workloads und Entitäten für Microsoft 365
    6.  
      Wiederherstellen von Microsoft 365-Mandantendaten
    7.  
      Katalogvorgänge für Microsoft 365
    8.  
      CAS-MBES-Szenarien in Microsoft 365
    9.  
      Hinweise zu Microsoft 365
    10.  
      Einschränkungen von Microsoft 365
    11.  
      Empfehlungen für Microsoft 365
    12.  
      Best Practices für Microsoft 365
    13. OneDrive-Plugin: Konfiguration von Leistung und Drosselung
      1.  
        Optimierungsszenarien
    14. Exchange-Plugin: Konfiguration von Leistung und Drosselung
      1.  
        Überlegungen vor dem Ausführen eines Backup-Auftrags
      2.  
        Optimierungsszenarien
    15. SharePoint-Plugin: Konfiguration von Leistung und Drosselung
      1.  
        Überlegungen vor dem Ausführen eines Backup-Auftrags
      2.  
        Optimierungsszenarien
    16. Teams-Plugin: Konfiguration von Leistung und Drosselung
      1.  
        Optimierungsszenario
  13. Bandspeicher
    1.  
      Support für Bandlaufwerke und Wechsler
    2.  
      Hinzufügen oder Ersetzend von Geräten durch den Assistent für Hot Swap-Geräte
    3.  
      Bearbeiten von Bandlaufwerkseigenschaften
    4.  
      Anzeigen von Statistiken zu Bandlaufwerken
    5. Wechsler in Backup Exec
      1.  
        Anforderungen zum Einrichten der Wechsler-Hardware
      2.  
        Inventarisieren von Wechslern beim Starten der Backup Exec-Dienste
      3.  
        Barcoderegeln für einen Wechsler konfigurieren
      4.  
        Initialisieren eines Wechslers beim Starten des Backup Exec-Dienstes
      5.  
        Festlegen eines Reinigungsschachts
      6.  
        Wechslereigenschaften bearbeiten
    6. Erstellen von Wechslerpartitionen
      1.  
        Bandlaufwerke in einer Wechslerpartition hinzufügen oder entfernen
      2.  
        Erneute Zuweisung einer Schacht-Basisnummer für Wechsler
      3.  
        Bearbeiten der Eigenschaften von Wechslerschächten
      4.  
        Entfernen oder erneutes Konfigurieren von Wechslerpartitionen
    7. Verwalten von Bändern
      1.  
        Standard-Mediensätze
      2.  
        Überschreibschutzzeiträume und Anhängezeiträume in Mediensätzen
      3. Erstellen von Mediensätzen für Bänder
        1.  
          Bearbeiten der Eigenschaften von Mediensätzen
      4.  
        Ändern des Überschreibschutz- oder Anhängezeitraums für einen Mediensatz
      5.  
        Ändern des Namens und der Beschreibung eines Mediensatzes
      6.  
        Ändern des Medienspeicher oder der Vaulting-Zeiträume für einen Mediensatz
      7.  
        Löschen eines Mediensatzes
      8.  
        Umbenennen eines Mediensatzes
      9.  
        Medienüberschreibschutzstufen für Bandmedien
      10.  
        Überschreiben der zugeordneten oder importierten Bandmedien
      11.  
        So sucht Backup Exec nach überschreibbaren Medien in Bandlaufwerken
      12.  
        Anzeigen von Bändern, die von einem Auftrag genutzt werden
    8. Kennzeichnen von Bandmedien
      1.  
        Info zum Kennzeichnen von importierten Bandmedien
      2.  
        So werden Barcodebezeichnungen Medienkennungen für Bänder
      3.  
        Umbenennen einer Bandmedienkennung
    9.  
      So werden WORM-Medien in Backup Exec verwendet
    10. Standardmedienspeicher
      1. Ändern des Namens oder der Beschreibung eines Medienspeichers
        1.  
          Eigenschaften von Medienspeichern
      2.  
        Erstellen von Medienspeicherregeln zum Verschieben von Speichermedien in und aus Medienspeichern
      3.  
        Aktualisieren des Bandmedienspeicherorts in Medienspeichern
      4.  
        Löschen eines Medienspeichers
      5.  
        Verschieben von Bandmedien in einen Speicher
    11.  
      Ausrangieren beschädigter Bandmedien
    12.  
      Löschen von Bandmedien
    13.  
      Band- oder Datenträgermedien löschen
    14.  
      Info zum Katalogisieren von Band- oder Plattenspeichermedien, die verschlüsselte Backup-Sätze enthalten
    15.  
      Verknüpfen von Bandmedien mit einem Mediensatz
    16.  
      Bearbeiten von Bandmedieneigenschaften
    17.  
      Rotationsstrategien für Bandmedien
  14. Speichergerätepools
    1.  
      Erstellen von Speichergerätepools
    2.  
      Festlegen einer Standard-Auswahlmethode für ein Gerät in einem Speichergerätepool
    3.  
      Anzeigen von Aufträgen, Auftragsverläufen und aktiven Warnmeldungen für einen Speichergerätepool
    4.  
      Hinzufügen und Entfernen von Geräten in einem Speichergerätepool
  15. Speichervorgänge
    1.  
      Info zu Speicheraufträgen
    2.  
      Übersicht über die Registerkart "Speicher" in Backup Exec
    3.  
      Verwenden des Assistenten "Speicher konfigurieren"
    4.  
      Anzeigen von Details für mehrere Speichergeräte
    5.  
      Senden einer Benachrichtigung beim Abschließen eines geplanten Speicherauftrags
    6.  
      Einen Speicherauftrag planen
    7.  
      Bearbeiten globaler Einstellungen für Speicher
    8.  
      Freigeben von Speichergeräten
    9.  
      Löschen von Speichergeräten
    10.  
      Ändern des Status eines Speichergeräts in "Online"
    11.  
      Umbenennen von Speichergeräten
    12.  
      Anzeigen von Aufträgen, Auftragsverläufen, Backup-Sätzen und aktiven Warnmeldungen für Speichergeräte
    13.  
      Katalogisieren eines Speichergeräts
    14.  
      Scannen eines Speichergeräts
    15.  
      Inventarisieren eines Speichergeräts
    16.  
      Inventarisieren und Katalogisieren von Speichergeräten
    17.  
      Ein Speichergerät anhalten und wieder starten
    18.  
      Deaktivieren und Aktivieren eines Speichergeräts
    19.  
      Initialisieren eines Wechslers
    20.  
      Formatieren eines Bands als WORM-Band
    21.  
      Spannen eines Bands
    22.  
      Formatierung eines Bandes in einem Bandlaufwerk
    23.  
      Auswerfen von Medien aus einer Plattenkassette oder einem Bandlaufwerk
    24.  
      Reinigen eines Wechslerlaufwerks
    25.  
      Importieren von Medien in Backup Exec
    26.  
      Exportieren von Medien und abgelaufenen Medien
    27.  
      Sperren und Freigen des vorderen Ladeschachts
    28.  
      Status von Backup Exec-Servern und Speichergeräten
    29.  
      So sehen Sie den Status des Sperrmodus für die Datenträgerspeicherung
  16. Konvertierung in virtuelle Computer
    1.  
      Funktionsweise der Konvertierung eines physischen Computers in einen virtuellen in Backup Exec
    2.  
      Anforderungen für die Konvertierung in Aufträge für virtuelle Computer
    3.  
      Gleichzeitig mit Backup-Auftrag in virtuellen Computer konvertieren
    4.  
      Konvertierung in virtuellen Computer nach Backup-Auftrag
    5.  
      Hinzufügen einer Konvertierung in eine virtuelle Computer-Phase zu einem Backup-Auftrag
    6.  
      Konvertieren in einen virtuellen Computer von einem Zeitpunkt
    7.  
      Erstellen einer einmaligen Konvertierung in einen virtuellen Computer
    8.  
      Einstellungsstandardoptionen für die Konvertierung in Aufträge für virtuelle Computer
  17. Konfiguration und Einstellungen
    1. Konfigurieren der Einstellungen für den rollenbasierten Zugriff
      1.  
        RBAC-Rollendetails
    2.  
      Ändern der Standardeinstellungen für Backup-Aufträge
    3.  
      Konfigurieren von Zeitplänen für Backup-Jobs
    4.  
      Konfigurieren von Speicheroptionen für Backup-Aufträge
    5.  
      Konfigurieren automatischer Testlaufaufträge für Backup-Aufträge
    6.  
      Konfigurieren der automatischen Prüfung von Aufträgen
    7.  
      Konfigurieren der Optionen für Instant GRT und Vollständige Katalogisierung zum Verbessern der Backup-Leistung von GRT-Aufträgen
    8.  
      Konfigurieren von Advanced Open File-Optionen für Backup-Aufträge
    9.  
      Konfigurieren der Auftragswiederaufnahme
    10.  
      Konfigurieren von Befehlen vor oder nach Backup-/Wiederherstellungsaufträgen
    11. Konfigurieren paralleler Datenströme und Auftragseinstellungen für Microsoft 365
      1.  
        Informationen zur bevorzugten Anzahl von Datenströmen für das Backup
    12.  
      Konfigurieren von Datei- und Ordneroptionen für Backup-Aufträge
    13.  
      Standardmäßige Zeitplanoptionen für richtliniengesteuerte Aufträge und für Aufträge zum sofortigen Ausführen einstellen
    14.  
      Ausschließen von Tagen vom Backup-Zeitplan für alle Backups
    15.  
      Entfernen von Daten aus der Liste ausgeschlossener Tage
    16.  
      Exportieren einer Liste von Daten, die aus allen Backups auf einem anderen Server ausgeschlossen sind
    17.  
      Ändern der Standardeinstellungen
    18.  
      Konfigurieren der Standardeinstellungen zum Sichern mehrerer Server oder Anwendungen
    19.  
      Konfigurieren der Datenbankverwaltung und -sicherheit
    20.  
      Exportieren des Backup Exec-Datenbankverschlüsselungscodes
    21.  
      Aktualisieren von Backup Exec-Datenbankverschlüsselungscodes
    22.  
      Konfigurieren der Verschlüsselung für die Verbindung zur Backup Exec-Datenbank
    23.  
      Planen der Prüfung von Login-Konten durch Backup Exec
    24.  
      Konfigurieren von Backup Exec, um Daten für Backup zu suchen
    25.  
      Hinzufügen gefundener Server zur Liste von Servern in Backup Exec
    26.  
      Backup-Netzwerke
    27. Netzwerk- und Sicherheitsoptionen für Backup Exec ändern
      1.  
        Deaktivieren des Sperrmodus für Datenträgerspeicherung
    28. Verwendung von Backup Exec mit Firewalls
      1.  
        Backup ExecAnschlüsse
      2.  
        Backup Exec-Listener-Ports
      3.  
        Infos zum Aktivieren einer SQL-Instanz hinter einer Firewall
    29.  
      Verwendung von Verschlüsselung mit Backup Exec
    30.  
      Verwaltung von Verschlüsselungscodes
    31.  
      Erstellen von Verschlüsselungscodes
    32.  
      Ersetzen eines Verschlüsselungscodes
    33.  
      Löschen des Verschlüsselungscodes
    34.  
      Verschlüsselungen und Salt
    35.  
      Granular Recovery Technology
    36.  
      Festlegen von Standardoptionen für Granular Recovery Technology festlegen (GRT)
    37.  
      DBA-initiierte Auftragsvorlagen
    38.  
      Erstellen DBA-initiierter Auftragsvorlagen
    39.  
      Bearbeiten von von DBA gestarteten Auftragsvorlagen
    40. Löschen von DBA-initiierten Auftragsvorlagen
      1.  
        Speicheroptionen für von DBA gestartete Aufträge
      2.  
        Allgemeine Optionen für DBA-initiierte Aufträge
      3.  
        Netzwerkoptionen für DBA-initiierte Aufträge
      4.  
        Duplizieren von Auftragseinstellungen für DBA-initiierte Aufträge
    41. Backup Exec-Login-Konten
      1.  
        Erstellen von Backup Exec-Login-Konten
      2.  
        Bearbeiten von Backup Exec-Login-Konten
      3.  
        Ändern des Kennworts für ein Backup Exec-Login-Konto
      4.  
        Ersetzen von Backup Exec-Login-Konten
      5.  
        Löschen von Backup Exec-Login-Konten
      6.  
        Ändern des Backup Exec-Standard-Login-Kontos
      7.  
        Erstellen von neuen Backup Exec-System-Login-Konten
      8.  
        Kopieren von Login-Konto-Informationen auf einen anderen Backup Exec-Server
      9.  
        Testen von Login-Konten
    42.  
      Starten und Anhalten von Backup Exec-Diensten
    43.  
      Ändern der Anmeldedaten für ein Dienstkonto
    44.  
      Ändern der Startoptionen für Backup Exec-Dienste
    45.  
      Konfigurieren von Überwachungsprotokollen
    46.  
      Anzeigen des Überwachungsprotokolls
    47.  
      Entfernen von Einträgen aus dem Überwachungsprotokoll
    48.  
      Speichern eines Überwachungsprotokolls in einer Textdatei
    49.  
      Kopieren von Konfigurationseinstellungen auf einen anderen Backup Exec-Server
    50.  
      Anzeigen von Servereigenschaften
    51.  
      Konfigurieren der Standardeinstellungen für das Backup
    52.  
      Ändern der Optionen für den Malware-Scan
  18. Berichte
    1.  
      Berichte in Backup Exec
    2.  
      Einen Bericht jetzt ausführen
    3.  
      Planen eines Berichts
    4. Erstellen eines benutzerdefinierten Berichts
      1.  
        Hinzufügen oder Entfernen von Feldern für einen benutzerdefinierten Bericht
      2.  
        Ändern der Filter für einen benutzerdefinierten Bericht
      3.  
        Ändern der Art, wie Daten in einem benutzerdefinierten Bericht gruppiert oder sortiert werden
      4.  
        Ändern der Diagrammoptionen in den benutzerdefinierten Berichten
      5.  
        Vorschau von benutzerdefinierten Berichten
      6.  
        Kopieren eines benutzerdefinierten Berichts
    5.  
      Speichern eines Berichts
    6.  
      Drucken eines Berichts in der Backup Exec-Berichtsanzeige
    7.  
      Anzeigen abgeschlossener Berichte
    8.  
      Bearbeiten eines Berichts
    9.  
      Erneutes Ausführen eines abgeschlossenen Berichts
    10.  
      Löschen eines Berichts
    11.  
      Festlegen der Standards für Standard- und benutzerdefinierte Berichte
    12.  
      Anzeigen der Berichtseigenschaften
    13. Liste von Backup Exec-Standardberichten
      1.  
        Bericht "Meldungsverlauf"
      2.  
        Bericht "Warnmeldungsverlauf nach Backup Exec-Server"
      3.  
        Bericht "Übersicht zur Anomalieerkennung"
      4.  
        Bericht "Überwachungsprotokoll"
      5.  
        Bericht "Erfolgsrate von Backup-Aufträgen"
      6.  
        Bericht "Backup-Empfehlungen"
      7.  
        Bericht "Erfolgsrate des Backups von Ressourcen"
      8.  
        Bericht "Backup-Sätze nach Mediensatz"
      9.  
        Bericht "Backup-Umfang nach Ressourcen geordnet"
      10.  
        Bericht "Cloud-Speicherübersicht"
      11.  
        Bericht "Täglicher Geräteeinsatz"
      12.  
        Übersichtsbericht zum Deduplizierungsspeicher und Cloud-Deduplizierungsgerät
      13.  
        Bericht "Zusammenfassung zur Deduplizierung"
      14.  
        Bericht "Gerätezusammenfassung"
      15.  
        Bericht "Zusammenfassung zum Datenträgerspeicher"
      16.  
        Bericht "Fehlerbehandlungsregeln"
      17.  
        Bericht "Ereignisempfänger"
      18.  
        Bericht "Fehlgeschlagene Backup-Aufträge"
      19.  
        Bericht "Auftragszusammenfassung"
      20.  
        Übersichtsbericht zum Malware-Scan
      21.  
        Bericht "Verwaltete Backup Exec-Server"
      22.  
        Bericht "Medienüberwachung"
      23.  
        Bericht "Medienfehler"
      24.  
        Bericht "Für Wiederherstellung erforderliche Medien"
      25.  
        Bericht "Medienzusammenfassung"
      26.  
        Bericht "Medienspeicherinhalt"
      27.  
        Bericht "Medien zum Speicher verschieben"
      28.  
        Bericht "Vorgangsübersicht"
      29.  
        Bericht "Nächtliche Zusammenfassung"
      30.  
        Bericht "Problemdateien"
      31.  
        Bericht "Kürzlich beschriebene Medien"
      32.  
        Validierungsübersicht "Wiederherstellung bereit"
      33.  
        Bericht "Kürzlich geschützte Ressourcen"
      34.  
        Bericht "Ressourcenrisikoanalyse"
      35.  
        Bericht "Wiederherstellungssatz-Details nach Ressource"
      36.  
        Bericht "Medium aus Speicher abrufen"
      37.  
        Bericht "Wechslerinventar"
      38.  
        Bericht "Geplante Serverarbeitslast"
      39.  
        Bericht "Verfügbarkeit temporärer Medien"
      40.  
        Bericht "Probelaufergebnisse"
      41.  
        Bericht "Details zur Benutzerrolle"
  19. Sofortwiederherstellung in der Cloud
    1.  
      Info zur Sofortwiederherstellung in der Cloud
    2.  
      Überblick über die Registerkarte "Sofortwiederherstellung in der Cloud" in Backup Exec
    3.  
      Anforderungen zum Konfigurieren der Sofortwiederherstellung in der Cloud in Backup Exec
    4. Vorkonfigurationen, die im Azure-Portal abgeschlossen werden müssen
      1.  
        Vorbereiten der VMware- bzw. Hyper-V-Infrastruktur
    5.  
      Konfigurieren von Azure-Ressourcen
    6.  
      Anzeigen von Fehlerdetails
    7.  
      Anzeigen der Konfigurationsdetails
    8.  
      Anzeigen der Details zum virtuellen Computer
    9.  
      Manuelles Aktualisieren der Ansicht virtueller Computer
    10.  
      Aktivieren der Replikation virtueller Computer
    11.  
      Verwalten der Replikation von virtuellen Computern
    12.  
      Verwalten des Failover für einen virtuellen Computer
    13.  
      Ändern des Abonnements oder des Recovery Services-Tresors
    14.  
      Vorbereiten einer neuen Infrastruktur
    15.  
      Entfernen einer konfigurierten Azure-Ressource aus Backup Exec
    16.  
      Verlängern des Backup Exec-Zertifikats
  20. GDPR Guard
    1.  
      Info zu GDPR Guard
    2.  
      Befehle der Backup Exec-Management-Befehlszeile (BEMCLI) zum Importieren und Exportieren
    3.  
      Unterstützte Typen gesicherter Daten
    4.  
      Blockieren des Zugriffs auf gesicherte Elemente
    5.  
      Wiederherstellen blockierter Elemente
    6.  
      Best Practices zum Blockieren des Zugriffs auf gesicherte Elemente mit GDPR Guard
  21. Fehlerbehebung bei Backup Exec
    1.  
      Fehlerbehebung von Hardware-bezogenen Problemen
    2.  
      Fehlerbehebung auf Wechslern und Bandlaufwerken
    3.  
      Weitere Informationen über Warn- und Fehlermeldungen
    4.  
      Beheben von Fehlern beim Sichern in Backup Exec
    5. Fehlerbehebung bei ausgefallenen Komponenten in einem SAN
      1.  
        Fehlerbehebung bei Offline-Speichergeräten in einem SAN
      2.  
        Suchen von Hardwarefehlern in einem SAN
      3.  
        Zurücksetzen des SAN
      4.  
        Onlineschalten von Speichergeräten nach dem unsicheren Entfernen eines Geräts in einem SAN
    6.  
      Beheben von Fehlern mit der Installation von Backup Exec
    7.  
      Fehlerbehebung beim Blockieren des Zugriffs auf gesicherte Elemente mit GDPR Guard
    8.  
      Fehlerbehebung bei der Sofortwiederherstellung in der Cloud in Backup Exec
    9.  
      Verbesserung der Leistung von Backup Exec
    10.  
      Zugriff auf Veritas Online
    11.  
      Durchsuchen der Veritas-Supportdatenbank
    12.  
      Kontaktieren des technischen Support für Backup Exec
    13.  
      Einsatz des Remote-Support
    14.  
      Verwalten Ihrer Backup Exec-Support-Fälle
    15.  
      Infos zu den BackupExec-Diagnosetools
    16.  
      Ausführen des Hilfe-Tools "Veritas QuickAssist"
    17. Generieren einer Diagnosedatei zur Fehlerbehebung von Backup Exec
      1.  
        Befehlszeilenparameter für eine Diagnosedatei
    18.  
      Ausführen des begather-Dienstprogramms, um Fehler bei Backup Exec-Komponenten auf Linux-Servern zu beheben
    19.  
      Verwenden von Backup Exec Debug Monitor zur Fehlerbehebung
    20.  
      Informationen zum Backup Exec Debug Tool
  22. Simplified Disaster Recovery
    1.  
      Info zu Simplified Disaster Recovery
    2.  
      Anforderungen für die Anwendung von Simplified Disaster Recovery
    3.  
      Vorbereiten von Computern für die Verwendung mit Simplified Disaster Recovery
    4.  
      Sicherstellen, dass Simplified Disaster Recovery für Backups aktiviert ist
    5.  
      Verwendung der Notfallwiederherstellungs-Informationsdateien durch Simplified Disaster Recovery
    6. Festlegen oder Ändern des alternativen Speicherorts für die Notfallwiederherstellungs-Informationsdatei
      1.  
        Ändern des Standardpfads für die Notfallwiederherstellungs-Informationsdateien
      2.  
        Pfad zur Notfallwiederherstellung-Informationsdatei
    7. Erstellen eines SDR-Datenträger-Image
      1.  
        Inhalt des Simplified Disaster Recovery-Datenträger-Image
      2.  
        Benutzerszenarien, wenn ein Benutzer den Assistenten zum Erstellen eines SDR-Datenträgers startet
    8. Sich vorbereiten, um sich von einem Systemausfall durch die Anwendung von Simplified Disaster Recovery zu erholen
      1.  
        Austauschen von Hardware während der Notfallwiederherstellung
      2.  
        Vorbereiten der Wiederherstellung von IBM-Computern mit Simplified Disaster Recovery
    9. Wiederherstellen eines Computers mithilfe von Simplified Disaster Recovery
      1.  
        Wiederherstellungshinweise für die Anwendung von Simplified Disaster Recovery in Verbindung mit Speicherpools und Speicherplätzen
      2.  
        Hinweise zum Einsatz von Simplified Disaster Recovery mit Exchange, SQL, SharePoint, CAS, Hyper-V-Hosts und Deduplication Feature
      3.  
        Wiederherstellungshinweise für das Verwenden von Simplified Disaster Recovery mit dem Windows BIOS-System
    10.  
      Erweiterte Datenträgerkonfiguration in Verbindung mit dem Assistenten "Computer wiederherstellen"
    11. Manuelles Ausführen der Notfallwiederherstellung
      1.  
        Durchführen einer manuellen Notfallwiederherstellung eines lokalen Backup Exec-Servers auf einem Windows-Computer
      2.  
        Manuelles Ausführen der Notfallwiederherstellung eines Remote-Backup Exec-Servers oder Remote-Agent auf einem Windows-Computer
  23. Unbegrenztes inkrementelles Backup
    1.  
      Info zu unbegrenzten inkrementellen Backups
    2.  
      Funktionsweise von unbegrenzten inkrementellen Backups
    3.  
      Unterstützter Speicher für unbegrenzte inkrementelle Backups
    4.  
      Sichern virtueller Computer mithilfe von unbegrenzt inkrementellen Backups
    5.  
      CAS-MBES-Szenarien in unbegrenzten inkrementellen Backups
    6.  
      Hinweise zu unbegrenzten inkrementellen Backups
    7.  
      Empfehlungen für unbegrenzte inkrementelle Backups
    8.  
      Einschränkungen von unbegrenzten inkrementellen Backups
  24. Anhang A. Backup Exec Agent for Windows
    1.  
      Infos zum Agent for Windows
    2.  
      Anforderungen für Agent for Windows
    3.  
      Beenden und Starten von Agent for Windows
    4.  
      Erstellen eines Vertrauensverhältnisses zwischen dem Backup Exec-Server und einem Remote-Computer
    5. Info zu Backup Exec Remote Agent Utility for Windows
      1.  
        Starten von Backup Exec Agent Utility
      2.  
        Anzeigen des Aktivitätsstatus eines Remote-Computers in Backup Exec Agent Utility
      3.  
        Anzeigen des Aktivitätsstatus von Remote-Computern in der Taskleiste
      4.  
        Automatisches Starten von Backup Exec Agent Utility auf dem Remote-Computer
      5.  
        Festlegen des Aktualisierungsintervalls auf dem Remote-Computer
      6.  
        Info zum Veröffentlichen von Agent for Windows auf den Backup Exec-Servern
      7.  
        Hinzufügen von Backup Exec-Servern, auf denen Agent for Windows Informationen bereitstellen kann
      8.  
        Bearbeiten von Informationen zum Backup Exec-Server, auf den Agent for Windows Informationen bereitstellt
      9.  
        Entfernen von Backup Exec-Servern, auf denen Agent for Windows Informationen bereitstellen kann
      10.  
        Konfigurieren des Datenbankzugriffs für Oracle-Vorgänge
      11.  
        Entfernen eines Sicherheitszertifikats für einen Backup Exec-Server, der Vertrauensverhältnis mit Agent for Windows hat
    6.  
      Verwenden des Befehlszeilen-Applet von Backup Exec Agent Utility
    7.  
      Parameter für das Befehlszeilen-Applet von Backup Exec Agent Utility
  25. Anhang B. Backup Exec Deduplizierungsfunktion
    1.  
      Info zu Deduplication Feature
    2.  
      Deduplizierungsmethoden für Backup Exec Agents
    3.  
      Anforderungen für Deduplication Feature
    4.  
      Konfigurieren eines Deduplizierungsspeicherordners mit 125 TB in Backup Exec
    5.  
      Installieren von Deduplication Feature
    6.  
      Konvertieren einer älteren Version des Deduplizierungsspeichers in eine neuere Version
    7. Erstellen oder Importieren des Deduplizierungsspeichers
      1.  
        Bearbeiten der Eigenschaften eines Deduplizierungspeichergeräts
      2.  
        Ändern des Kennworts für das Login-Konto für Deduplizierungsspeicher
    8. Wählen von Speichergeräten für die gemeinsame Nutzung über Direktzugriff
      1.  
        Bearbeiten von Servereigenschaften für den Direktzugriff
    9.  
      Ändern des Speicherorts für ein Deduplizierungsspeichergerät
    10.  
      Gemeinsames Nutzen eines Deduplizierungsgeräts durch mehrere Backup Exec-Server
    11.  
      Einsatz der clientseitigen Deduplizierung
    12.  
      So werden Backup-Aufträge für die Deduplizierung eingerichtet
    13.  
      Verwenden der optimierten Duplizierung, um deduplizierte Daten zwischen OpenStorage-Geräten oder Deduplizierungsspeichergeräten zu kopieren
    14.  
      Kopieren deduplizierter Daten auf Bänder
    15.  
      Verwendung der Deduplizierung mit Verschlüsselung
    16.  
      Wiederherstellen eines Deduplizierungs-Plattenspeichergeräts oder von deduplizierten Daten
    17.  
      Notfallwiederherstellung des Deduplizierungsspeichergeräts
    18.  
      Notfallwiederherstellung von OpenStorage-Geräten
  26. Anhang C. Backup Exec Agent for VMware
    1.  
      Agent for VMware
    2.  
      Anforderungen für die Verwendung des Agent for VMware
    3.  
      Einsatz des Agent for VMware unter Windows Server 2016 und höher
    4.  
      Installieren von Agent for VMware
    5.  
      Hinzufügen eines VMware vCenter-Servers oder ESX-/ESXi-Host zur Serverliste auf der Registerkarte "Backup- und Wiederherstellung"
    6.  
      Anzeigen von Details zu VMware-Ressourcen
    7.  
      Installieren von Agent for Windows auf virtuellen VMware-Computern
    8.  
      Push-Installation von Agent for Windows auf virtuellen VMware-Computern
    9. Info zum Einrichten einer vertrauenswürdigen Verbindung zu einem vCenter/ESX(i)-Server
      1.  
        Einrichten einer vertrauenswürdigen Verbindung zu einem vCenter/ESX(i)-Server
    10. Sichern von virtuellen VMware-Computern
      1.  
        Festlegen von Backup-Standardoptionen für virtuelle Computer
      2.  
        Automatisches Sichern neuer virtueller VMware-Computer mit Backup Exec während eines Backup-Auftrags
      3.  
        Verwenden von Granular Recovery Technology (GRT) mit Agent for VMware
      4.  
        So funktioniert die Katalogisierung mit virtuellen Backups über VMware
      5.  
        Backups mit mehreren Datenströmen von virtuellen Computern
    11.  
      Wiederherstellen virtueller VMware-Computer und VMDK-Dateien
    12. Info zur Sofortwiederherstellung eines virtuellen VMware-Computers
      1.  
        Anforderungen an die Sofortwiederherstellung eines virtuellen VMware-Computers
      2.  
        Hinweise zur Sofortwiederherstellung eines virtuellen VMware-Computers
      3.  
        Best Practices bei der Sofortwiederherstellung eines virtuellen VMware-Computers
      4.  
        Erstellen eines Auftrags für die Sofortwiederherstellung eines virtuellen VMware-Computers
      5.  
        Entfernen eines sofort wiederhergestellten virtuellen VMware-Computers
    13.  
      Beheben von Fehlern mit dem Agent for VMware
    14. Informationen zur Funktion "Wiederherstellung bereit" für virtuelle VMware-Computer
      1.  
        Anforderungen zum Validieren eines virtuellen VMware-Computers für die Wiederherstellung
      2.  
        Hinweise zur Validierung von virtuellen VMware-Computern für die Wiederherstellung
      3.  
        Best Practices zum Validieren eines virtuellen VMware-Computers für die Wiederherstellung
      4.  
        Erstellen eines Auftrags zum Validieren eines virtuellen Computers für die Wiederherstellung
  27. Anhang D. Backup Exec Agent for Microsoft Hyper-V
    1.  
      Agent for Microsoft Hyper-V
    2.  
      Anforderungen für die Verwendung des "Agent for Microsoft Hyper-V"
    3.  
      Installieren des "Agent for Microsoft Hyper-V"
    4.  
      Hinweise zum Einsatz des Agent for Hyper-V
    5.  
      Speicherplatzoptimierung mit Agent for Hyper-V
    6.  
      Hinzufügen eines Hyper-V-Hosts zur Serverliste auf der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
    7.  
      Anzeigen von Details zu Hyper-V-Ressourcen
    8.  
      Installieren von Agent for Windows auf virtuellen Hyper-V-Computern
    9.  
      Push-Installation von Agent for Windows auf virtuellen Hyper-V-Computern
    10. Sichern von virtuellen Computern mit Microsoft Hyper-V
      1.  
        Festlegen der Standard-Backup-Optionen für Hyper-V
      2.  
        So schützt Backup Exec automatisch neue virtuelle Computer während eines Backup-Auftrags
      3.  
        Verwenden von Granular Recovery Technology (GRT) mit Agent for Hyper-V
      4.  
        Sichern und Wiederherstellen virtueller Hyper-V-Computer mit hoher Verfügbarkeit
      5.  
        Informationen zu Backups von auf SMB-/Scale-out-Dateiservern gehosteten virtuellen Computern
      6.  
        So funktioniert die Katalogisierung mit virtuellen Backups über Hyper-V
    11.  
      Wiederherstellen von virtuellen Microsoft Hyper-V-Computern
    12. Info zur Sofortwiederherstellung eines virtuellen Hyper-V-Computers
      1.  
        Anforderungen für die Sofortwiederherstellung eines virtuellen Hyper-V-Computers
      2.  
        Hinweise zur Sofortwiederherstellung eines virtuellen Hyper-V-Computers
      3.  
        Erstellen eines Auftrags für die Sofortwiederherstellung eines virtuellen Hyper-V-Computers
      4.  
        Aufgaben nach der Sofortwiederherstellung
      5.  
        Infos zum Entfernen eines sofort wiederhergestellten virtuellen Hyper-V-Computers
      6.  
        Entfernen eines sofort wiederhergestellten virtuellen Hyper-V-Computers
      7.  
        Best Practices bei der Sofortwiederherstellung eines virtuellen Hyper-V-Computers
    13. Informationen zur Funktion "Wiederherstellung bereit" für virtuelle Hyper-V-Computer
      1.  
        Anforderungen zum Validieren eines virtuellen Hyper-V-Computers für die Wiederherstellung
      2.  
        Hinweise zum Validieren eines virtuellen Hyper-V-Computers für die Wiederherstellung
      3.  
        Best Practices beim Validieren eines virtuellen Hyper-V-Computers für die Wiederherstellung
      4.  
        Erstellen eines Auftrags zum Validieren eines virtuellen Computers für die Wiederherstellung
    14.  
      Fehlerbehebung bei Problemen mit Backup Exec Agent for Microsoft Hyper-V
  28. Anhang E. Backup Exec Agent for Microsoft SQL Server
    1.  
      Info zum Agent for Microsoft SQL Server
    2.  
      Voraussetzungen für die Verwendung des SQL Agent
    3.  
      Info zum Installieren des SQL Agent
    4.  
      Backup-Strategien für SQL
    5.  
      Hinzufügen von SQL-Servern zur Serverliste auf der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
    6.  
      Konfigurieren von Backup Exec zum Ausführen einer Konsistenzprüfung vor jedem SQL-Backup
    7.  
      Verwendung der Snapshot-Technologie mit dem SQL Agent
    8.  
      Verwenden von Datenbank-Snapshots für SQL-Server
    9. Sichern von SQL-Datenbanken und Transaktionsprotokollen
      1.  
        Festlegen der Standard-Backup-Optionen für SQL Server
    10. SQL-Datenbanken und Transaktionsprotokolle wiederherstellen
      1.  
        Wiederherstellen der SQL-Master-Datenbank
      2.  
        Neustarten von SQL unter Verwendung von Datenbankkopien
    11. Notfallwiederherstellung von SQL Server
      1.  
        Manuelle Wiederherstellung eines SQL Server
    12. Über Always On-Verfügbarkeitsgruppen von SQL Server
      1.  
        Anforderungen für Always On-Verfügbarkeitsgruppen von SQL Server
      2.  
        Begriffe im Zusammenhang mit Always On-Verfügbarkeitsgruppen von SQL Server
      3.  
        Backup Exec-Empfehlungen für Always On-Verfügbarkeitsgruppen von SQL Server
      4.  
        Hinzufügen eines Listeners zur Serverliste auf der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
      5.  
        Backup von Datenbanken über eine SQL Server-Verfügbarkeitsgruppe
      6.  
        Wiederherstellung von Datenbanken über eine SQL Server-Verfügbarkeitsgruppe
  29. Anhang F. Backup Exec Agent for Microsoft Exchange Server
    1.  
      Informationen zum Backup Exec Exchange Agent
    2.  
      Voraussetzungen für die Verwendung des Exchange Agents
    3.  
      Bewilligen von Berechtigungen auf dem Exchange Server, um Datenbank-Backups und -wiederherstellungen sowie Granular Recovery Technology-Vorgänge zu ermöglichen
    4.  
      Info zur Installation des Exchange Agent
    5.  
      Hinzufügen von Exchange-Servern und Datenbankverfügbarkeitsgruppe zur Serverliste auf der Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
    6.  
      So erstellen Sie bevorzugte Server-Konfigurationen für Microsoft Exchange Database Availability Groups (DAG).
    7.  
      Für Exchange empfohlene Konfigurationen
    8.  
      Voraussetzungen für den Zugriff auf Exchange-Postfächer
    9.  
      Backup-Strategien für Exchange
    10.  
      Wie Granular Recovery Technology mit dem Exchange-Informationsspeicher funktioniert
    11.  
      Snapshot-Backups und Backups auf einem anderen Host mit dem Exchange Agent
    12. Sichern von Exchange-Daten
      1.  
        Festlegen von Standard-Backup-Optionen für Exchange Server
    13.  
      Wiederherstellen von Exchange-Daten
    14.  
      Notfallwiederherstellung für Exchange-Server
  30. Anhang G. Backup Exec Agent for Microsoft SharePoint
    1.  
      Info zum Microsoft SharePoint-Agent
    2.  
      Installieren des Microsoft SharePoint-Agent
    3.  
      Anforderungen an den Microsoft SharePoint-Agent
    4.  
      Einsatz des Agent for Microsoft SharePoint mit SharePoint Server 2010/2013/2016/2019 und SharePoint Foundation 2010/2013/2016/2019
    5.  
      Hinzufügen einer Microsoft SharePoint-Serverfarm zur Serverliste auf der Registerkarte "Backup- und Wiederherstellung"
    6. Sichern von Microsoft SharePoint-Daten
      1.  
        Festlegen der Standard-Backup-Optionen für SharePoint
    7.  
      Wiederherstellen von Microsoft SharePoint-Daten
    8.  
      Deaktivieren oder Aktivieren der Verbindung zwischen einem Microsoft SharePoint-Webserver und Backup Exec
    9.  
      Anzeigen oder Ändern der Eigenschaften von SharePoint-Farmen
    10.  
      Disaster Recovery von Microsoft SharePoint 2010/2013/2016/2019-Daten
  31. Anhang H. Backup Exec Agent for Oracle auf Windows- oder Linux-Servern
    1.  
      Info zu Backup Exec Oracle Agent
    2.  
      Installieren des Oracle Agents
    3. Konfigurieren des Oracle Agent auf Windows-Computern und -Linux-Servern
      1. Konfigurieren einer Oracle-Instanz auf Windows-Computern
        1.  
          Optionen für die Oracle Agent-Konfiguration
      2. Anzeigen einer Oracle-Instanz auf Windows-Computern
        1.  
          Oracle-Optionen für Backup Exec Agent Utility
      3.  
        Bearbeiten einer Oracle-Instanz auf Windows-Computern
      4.  
        Löschen einer Oracle-Instanz auf Windows-Computern
      5.  
        Aktivieren des Datenbankzugriffs für Oracle-Vorgänge auf Windows-Computern
      6.  
        Konfigurieren einer Oracle-Instanz auf Linux-Servern
      7.  
        Anzeigen einer Oracle-Instanz auf Linux-Servern
      8.  
        Bearbeiten einer Oracle-Instanz auf Linux-Servern
      9.  
        Löschen einer Oracle-Instanz auf Linux-Servern
      10.  
        Aktivieren des Datenbankzugriffs für Oracle-Vorgänge auf Linux-Servern
    4. Informationen zu Authentifizierungsinformationen auf dem Backup Exec-Server
      1. Einstellung von Authentifizierungs-Identifikationsdaten auf dem Backup Exec-Server für Oracle-Vorgänge
        1.  
          Optionen zu Einstellungen für Oracle-Aufträge
      2.  
        Löschen eines Oracle-Servers aus der Liste der Authentifizierungsdaten des Backup Exec-Servers
    5.  
      Info zur Änderung von Informationen der Oracle-Instanz
    6. Sichern von Oracle-Datenbanken
      1.  
        Sichern von Oracle RAC-Datenbanken
      2.  
        Informationen über die Durchführung eines von DBA gestarteten Backup-Auftrags für Oracle
      3.  
        Backup-Optionen für Oracle
    7. Wiederherstellen von Oracle-Ressourcen
      1.  
        DBA-initiierte Wiederherstellungen für Oracle
      2.  
        Wiederherstellungsoptionen für Oracle
      3.  
        Informationen zum Umleiten einer Wiederherstellung von Oracle-Daten
      4.  
        Erweiterte Wiederherstellungsoptionen in Oracle
      5.  
        Ausführen einer umgeleiteten Wiederherstellung einer Datenbank unter Oracle 12c und höheren unterstützten Versionen unter Verwendung von Backup Exec
      6.  
        Anforderungen zum Wiederherstellen der vollständigen Oracle-Instanz und -Datenbank unter Verwendung des ursprünglichen Oracle-Servers
      7.  
        Wiederherstellen der vollständigen Oracle-Instanz und -Datenbank unter Verwendung des ursprünglichen Oracle-Servers
      8.  
        Anforderungen für die Wiederherstellung der vollständigen Oracle-Instanz oder -Datenbank auf einen anderen als den ursprünglichen Oracle-Server-Computer.
      9.  
        Wiederherstellen der vollständigen Oracle-Instanz oder -Datenbank auf einem anderen als den ursprünglichen Oracle-Server
    8.  
      Best Practices für Backup Exec Agent for Oracle auf Windows- und Linux-Servern
  32. Anhang I. Backup Exec Agent for Enterprise Vault
    1.  
      Info zu Agent for Enterprise Vault
    2.  
      Anforderungen für Enterprise Vault Agent
    3.  
      Installieren von Enterprise Vault Agent
    4. Info zu Backup-Methoden für Enterprise Vault-Backup-Aufträge
      1.  
        Backup-Optionen für Enterprise Vault
    5.  
      Info zum Sichern von Enterprise Vault-Komponenten
    6.  
      Konsistenzprüfungen für Enterprise Vault-Datenbanken und Compliance and Discovery Accelerator-Datenbanken
    7. Wiederherstellen von Enterprise Vault
      1.  
        Enterprise Vault-Wiederherstellungsoptionen
      2.  
        Info zum Wiederherstellen einzelner Dateien und Ordner mit Enterprise Vault Agent
      3.  
        Info zur automatischen Umleitung von Enterprise Vault-Komponenten unter einem Enterprise Vault-Server
      4. Umleiten einer Wiederherstellung für eine Enterprise Vault-Komponente
        1.  
          Umleitungsoptionen für Enterprise Vault
    8.  
      Konfigurieren von Enterprise Vault für die Verwendung des Namens des neuen SQL-Servers mit der Verzeichnisdatenbank
    9.  
      Best Practices für den Enterprise Vault Agent
    10. Info zu Backup Exec Migrator for Enterprise Vault
      1.  
        Anforderungen für Backup Exec Migrator for Enterprise Vault
      2.  
        Funktionsweise des Backup Exec Migrator
      3.  
        Info zur Verwendung gestaffelter Migrationen mit Backup Exec und dem Backup Exec Migrator
      4.  
        Info zu Backup Exec Migrator-Ereignissen
      5.  
        Info zu Backup Exec Migrator-Protokollen
      6.  
        So aktivieren Sie die Backup Exec Migrator-Protokollierung
      7.  
        Info zum Löschen der von Backup Exec Migrator migrierten Dateien
      8. Konfigurieren von Backup Exec Migrator
        1. Konfigurieren von Enterprise Vault-Sammlungen
          1.  
            Speicherpartitionseigenschaften - Sammlungen
        2.  
          Konfigurieren des Backup Exec Migrator zur Verwendung eines Backup Exec-Servers
        3.  
          Optionen von Migrator for Enterprise Vault
        4. Konfigurieren des Backup Exec Migrator zur Kommunikation mit Enterprise Vault
          1.  
            Eigenschaften der Speicherpartition - Migrationsoptionen
      9.  
        Info zum Anzeigen migrierter Enterprise Vault-Daten
      10. Info zum Abrufen migrierter Enterprise Vault-Daten
        1.  
          Abrufen von migrierten Enterprise Vault-Daten
      11. Info über das Dienstprogramm zum Wiederherstellen von Partitionen
        1.  
          Anforderungen für das Dienstprogramm zum Wiederherstellen von Partitionen
        2.  
          Suchen einer Archiv-ID
        3.  
          Starten des Dienstprogramms zum Wiederherstellen von Partitionen
        4.  
          Best Practices für die Verwendung von Backup Exec Migrator
        5.  
          Fehlerbehebung bei Backup Exec Migrator und dem Dienstprogramm zum Wiederherstellen von Partitionen
    11.  
      Enterprise Vault-Login-Konto
    12.  
      Optionen zu Enterprise Vault
  33. Anhang J. Backup Exec Agent for Microsoft Active Directory
    1.  
      Info zum Agent for Microsoft Active Directory
    2.  
      Anforderungen für Agent for Microsoft Active Directory
    3. Info zum Sichern von Active Directory und ADAM/AD LDS
      1.  
        Optionen für Active Directory und ADAM/AD LDS-Backup-Aufträge bearbeiten
      2.  
        Optionen für Backup-Aufträge von Microsoft Active Directory
    4.  
      Infos zum Wiederherstellen von einzelnen Active Directory- und ADAM/AD LDS-Objekten
  34. Anhang K. Serverfunktion für Backup Exec Central Admin
    1.  
      Infos zu Central Admin Server Feature
    2.  
      Anforderungen zum Installieren von CAS
    3.  
      Auswählen des Speicherorts für CAS-Speicher- und Mediendaten
    4. Installieren von Central Admin Server Feature
      1.  
        Push-Installation eines verwalteten Backup Exec-Server vom zentralen Administrationsserver aus
      2.  
        Optionen im Dialogfeld "Verwalteten Backup Exec-Server konfigurieren"
      3.  
        Installieren eines Managed Backup Exec Server über eine Firewall
    5.  
      Aktualisieren einer vorhandenen CAS-Installation
    6.  
      Umwandlung eines Backup Exec-Servers in einen zentralen Administrationsserver
    7.  
      Umwandlung eines Backup Exec-Servers in einen verwalteten Backup Exec-Server
    8.  
      Löschen eines verwalteten Backup Exec-Servers aus einer CAS-Umgebung
    9.  
      Umbenennen eines zentralen Administrationsservers
    10.  
      Umbenennen eines verwalteten Backup Exec-Servers
    11.  
      Reduzieren des Netzwerkverkehrs in CAS
    12.  
      Mit CAS bereitgestellte, zentralisierte und replizierte Katalogspeicherorte
    13.  
      Ändern der Einstellungen für einen verwalteten Backup Exec-Server
    14. Erreichen der CAS-Kommunikationsschwellenwerte
      1.  
        Aktivieren bzw. Deaktivieren der Kommunikation zwischen dem verwalteten Backup Exec-Server und dem zentralen Administrationsserver
    15.  
      Warnmeldungen und Benachrichtigungen in CAS
    16.  
      Aktivieren verwalteter Backup Exec-Server für die Verwendung einer verfügbaren Netzwerkkarte
    17. Info zur Auftragsdelegierung in CAS
      1.  
        Kopieren von Aufträgen statt Delegieren von Aufträgen in CAS
    18.  
      Info zum Hinzufügen von Speichergeräten in einer CAS-Umgebung
    19.  
      Funktionsweise von Data Lifecycle Management (DLM) in einer CAS-Umgebung
    20.  
      Abrufen von Medienüberwachungsinformationen für einen verwalteten Backup Exec-Server
    21. Verwenden von Backup Exec-Server-Pools in CAS
      1.  
        Auswählen eines Backup Exec-Server-Pools für Backups
      2.  
        Erstellen von Backup Exec-Server-Pools
      3.  
        Hinzufügen verwalteter Backup Exec-Server zu einem Backup Exec-Serverpool
      4.  
        Löschen von Backup Exec-Server-Pools
      5.  
        Entfernen eines verwalteten Backup Exec-Server aus einem Backup Exec-Server-Pool
    22. Funktionsweise der zentralisierten Wiederherstellung in CAS
      1.  
        Funktionsweise der CAS-Wiederherstellung von Daten, die sich auf mehreren Speichergeräten befinden
    23.  
      Info zum Wiederherstellen fehlgeschlagener Aufträge in CAS
    24.  
      Anhalten oder Wiederaufnehmen eines verwalteten Backup Exec-Servers
    25.  
      Beenden oder Starten von Backup Exec-Diensten für einen verwalteten Backup Exec-Server
    26.  
      Anzeigen von verwalteten Backup Exec-Servereigenschaften
    27.  
      Anzeigen der Einstellungen für einen zentralen Administrationsserver
    28.  
      Notfallwiederherstellung in CAS
    29.  
      Fehlerbehebung in CAS
    30.  
      Ausführen von Backup Exec Utility für CAS-Vorgänge
    31.  
      Deinstallieren von Backup Exec vom zentralen Administrationsserver
    32.  
      Deinstallieren von Backup Exec von einem verwalteten Backup Exec-Server
  35. Anhang L. Backupfunktion für Backup Exec Advanced Disk-based
    1.  
      Info zum Einsatz von Advanced Disk-based Backup Feature
    2.  
      So verwenden Sie synthetische Backups anstelle von wiederkehrenden vollständigen Backups
    3.  
      Festlegen der Standard-Backup-Optionen für Advanced Disk Based Backup Feature
    4.  
      Infos zur True Image-Wiederherstellung für synthetische Backups
    5.  
      Verwenden von Offhost-Backups zur Verarbeitung von Remote-Computer-Backups auf dem Backup Exec-Server
    6.  
      Konfigurieren von Offhost-Backup-Optionen für einen Backup-Auftrag
    7.  
      Bewährte Methoden für Off-Host-Backup
    8.  
      Fehlerbehebung bei Off-Host-Backups
    9.  
      Off-Host-Backup-Probleme mit Hardwareanbietern
  36. Anhang M. Backup Exec NDMP-Funktion
    1.  
      Funktionen von NDMP Feature
    2.  
      Anforderungen für das Verwenden von NDMP Feature
    3.  
      Info zum Installieren von NDMP Feature
    4.  
      Hinzufügen von NDMP-Server zu Backup Exec
    5.  
      Gemeinsames Nutzen des Bandlaufwerks auf NDMP-Servern zwischen mehreren Backup Exec-Servern
    6.  
      NDMP-Backup-Optionen für NDMP-Server
    7.  
      Backup-Auswahlen für NDMP-Server
    8.  
      Verwenden von Mustern zum Ausschließen von Dateien und Verzeichnissen von einem NDMP-Server-Backup
    9.  
      Unterstützte Konfigurationen für das Duplizieren von Daten aus NDMP-Servern
    10. Wiederherstellen und Umleiten von Wiederherstellungsdaten für NDMP-Server
      1.  
        Wiederherstellungsoptionen für NDMP-Server
    11.  
      Festlegen der Standard-Backup-Optionen für NDMP Feature
    12. Anzeigen der Eigenschaften eines NDMP-Servers
      1.  
        NDMP-Servereigenschaften
    13. Anzeigen von Speichereigenschaften für einen NDMP-Server
      1.  
        Speichereigenschaften für einen NDMP-Server
  37. Anhang N. Backup Exec File Servers
    1.  
      Über AWS FSx für Windows File Server
    2.  
      Über Azure Files
    3.  
      Voraussetzungen für AWS FSx und Azure Files
    4.  
      Hinweise zu AWS FSx und Azure Files
    5.  
      Empfehlung für AWS FSx und Azure Files
    6.  
      Best Practices für AWS FSx und Azure Files
    7.  
      Hinzufügen von AWS FSx oder Azure Files zu Backup Exec
    8.  
      Backup von AWS FSx oder Azure Files
    9.  
      Wiederherstellen von AWS FSx oder Azure Files
    10.  
      Einschränkung von Azure Files
  38. Anhang O. Backup Exec Agent for Linux and Unix
    1.  
      Info zum Agent for Linux and Unix
    2.  
      Info zu geöffneten Dateien und Agent for Linux
    3.  
      Anforderungen für den Agent for Linux and Unix
    4. Informationen zur Installation des Agent for Linux and Unix
      1.  
        Installation des Agent for Linux and Unix
      2. Info zur Backup Exec-Operator-Gruppe (beoper) für den Agent for Linux and Unix
        1.  
          Manuelles Erstellen der Backup Exec-Operatorengruppe (beoper)
    5. Info zum Festlegen der Vertrauensstufe für einen standortfernen Linux- bzw. Unix-Computer in der Backup Exec-Liste von Servern
      1.  
        Festlegen einer Vertrauensstufe und Hinzufügen von standortfernen Linux- bzw. Unix-Computern zur Backup Exec-Liste von Servern
    6.  
      Hinzufügen zusätzlicher Backup Exec-Server, auf denen der Agent for Linux and Unix Informationen bereitstellen kann
    7.  
      Info zur Konfiguration des Agent for Linux and Unix
    8.  
      Ausschließen von Dateien und Verzeichnissen von allen Backup-Aufträgen für Linux- bzw. Unix-Computer
    9. Bearbeiten von Konfigurationsoptionen für Linux- bzw. Unix-Computer
      1.  
        Konfigurationsoptionen für Linux- bzw. Unix-Computer
    10. Info zum Backup eines Linux- bzw. Unix-Computers mithilfe des Agent for Linux and Unix
      1.  
        Backup-Optionen für Linux und Unix
    11.  
      Informationen zum Backup von Linux- und Unix-Freigaben ohne Verwendung des Agent for Linux and Unix
    12. Info zum Wiederherstellen von Daten auf Linux- bzw. Unix-Computern
      1.  
        Optionen für Wiederherstellungsaufträge für Linux- bzw. Unix-Computer
    13. Bearbeiten der Standardoptionen für Backup-Aufträge für Linux- bzw. Unix-Computer
      1.  
        Standardoptionen für Backup-Aufträge für Linux- bzw. Unix-Computer
    14. Deinstallation des Agent for Linux and Unix
      1.  
        Manuelle Deinstallation von Agent for Linux and Unix
      2.  
        Beim manuellen Deinstallieren des Agent for Linux and Unix zu entfernende Laufzeitskripte
    15.  
      Starten des Agent for Linux and Unix-Daemon
    16.  
      Beenden des Agent for Linux and Unix-Daemon
    17.  
      Fehlerbehebung für den Agent for Linux and Unix
  39.  
    Glossar
  40.  
    Index

Einschränkungen von Microsoft 365

Folgende Einschränkungen treten aufgrund von API-Einschränkungen von Microsoft 365, Microsoft und Backup Exec auf:

Exchange Online
  • Wenn Sie die Option Überschreiben wählen, können aus dem Ordner Wiederherstellbar\Gelöscht nur fehlende Elemente wiederhergestellt werden. Vorhandene Elemente im Ordner Wiederherstellbar\Gelöscht können nicht überschrieben werden.

  • Nach dem Wiederherstellen werden die Ordnerberechtigungen für einige Ordner (insbesondere Kalenderordner) auf dem Exchange Online-Server zeitweilig nicht angezeigt.

  • Wenn Sie die Option Überschreiben auswählen, wird für ein in einem öffentlichen Ordner verfügbares Element ein Duplikat erstellt, anstatt ein vorhandenes Element zu ersetzen.

  • Wenn Sie das Kontrollkästchen Elemente abrufen, wenn sich die Eigenschaft „Nachricht gelesen" ändert aktivieren, werden die Änderungen auf Elementebene möglicherweise im unmittelbaren inkrementellen Backup nicht aktualisiert. Die Änderungen werden in den folgenden Backups aktualisiert.

  • Bei Backup Exec werden keine Eigenschaften auf Postfachebene für Exchange Online gesichert oder wiederhergestellt.

  • Ein zuvor gelöschtes Element, das während der Wiederherstellung in Exchange Online erstellt wurde, wird in Backup Exec als neues Postfachelement gezählt. Wenn Sie den gleichen Wiederherstellungsauftrag erneut ausführen, wird ein Duplikat des Elements erstellt.

  • Backup Exec sichert das Journalpostfach für Exchange Online nicht.

  • Für Exchange Online-Ordner werden Berechtigungen, die einmal im vollständigen Backup gesichert wurden, nicht erneut gesichert. Dies ist auf eine Einschränkung der Exchange Online API zurückzuführen.

  • Beim Wiederherstellen von Daten in Exchange Online wird manchmal der Fehler Zugriff verweigert angezeigt. Stellen Sie in diesem Fall das Element an einem anderen Ort wieder her.

OneDrive
  • Die Ordnergröße wird möglicherweise nicht aktualisiert, wenn Sie Änderungen am Inhalt des OneDrive-Ordners vornehmen und dann sofort ein Backup durchführen.

  • Die Inhalte von OneDrive-Papierkörben werden nicht geschützt.

  • Berechtigungen in Zusammenhang mit Links, die Zugriff auf OneDrive-Elemente bieten, werden nicht geschützt.

  • Eigenschaften eines OneDrive-Elements, das von einem Benutzer ohne OneDrive erstellt wurde, werden nicht geschützt.

  • OneNote-Umleitung der Wiederherstellung in eine Dokumentbibliothek desselben Benutzers oder derselben Gruppe wird nicht unterstützt.

  • In-Situ-Wiederherstellung von OneNote in einer nicht standardmäßigen Dokumentbibliothek eines Benutzers oder einer Gruppe wird nicht unterstützt. In diesem Szenario können Sie Elemente in das Dateisystem wiederherstellen.

  • Andere Dokumentbibliotheken als die Standardbibliothek, die nicht englische Namen aufweist, zeigen immer englische Namen an. Beispielsweise doc1, doc2 usw.

  • Wenn Dateien und Ordner für andere Benutzer freigegeben werden, wird nach der Wiederherstellung auf der Registerkarte "Freigabe" im Konto der anderen Benutzer angezeigt, dass die Dateien oder Ordner von der SharePoint App freigegeben werden, nicht mit dem Namen des Benutzers, der die Dateien freigegeben hat.

  • Vom Admin Center erstellte Gruppen werden nicht in OneDrive angezeigt und daher werden in Backup Exec auch keine Gruppen angezeigt.

  • Die Sequenz der OneNote Notebook-Abschnitte wird bei der Wiederherstellung nicht beibehalten.

  • OneNote Notebook wird in der Region Azure China nicht geschützt.

  • Direktzugriffberechtigungen werden möglicherweise nicht ordnungsgemäß gesichert oder wiederhergestellt. Dies ist ein seltenes Szenario, bei dem die Graph-API während des Backups keine richtigen Berechtigungen zurückgibt.

  • Der Absender der Elementeinladung wird nach dem Wiederherstellen der Direktzugriffsberechtigungen als SharePoint App-Benutzer angezeigt.

  • Wenn sich bei inkrementellen OneDrive-Backups die Berechtigungen eines Ordners ändern, wird dieser nicht gesichert.

  • Die OneDrive-Wiederherstellung schlägt möglicherweise fehl, wenn der Benutzerprinzipalname (UPN) Sonderzeichen enthält. Sie können OneDrive in einem lokalen Dateisystem wiederherstellen, um auf die Inhalte zuzugreifen.

  • OneDrive-Dokumente, die durch eine Compliance-Richtlinie geschützt werden und vertrauliche Informationen enthalten, werden während des Backups übersprungen, ohne dass ein Fehler angezeigt wird. Die DSGVO schützt zum Beispiel personenbezogene Daten, Finanzdaten, wie zum Beispiel Kreditkartendaten und Kontodaten, durch eine Finanzrichtlinie.

SharePoint Online
  • Für Teams-, Gruppen- und Benutzer-Sites müssen Sie die Site erstellen. Anschließend ist die Site-Wiederherstellung möglich. Eigenschaften, Berechtigungen und Einstellungen für alle Entitäten werden wiederhergestellt, aber wenn Sie die Site erstellen, werden Eigenschaften, Berechtigungen und Einstellungen auf Site-Ebene nicht wiederhergestellt.

  • Für Aufgabenlistenelemente, Aufgaben und Unteraufgaben wird die übergeordnete und untergeordnete Beziehung für bereits gelöschte Elemente nicht aufrechterhalten.

  • Wenn während des Backups ein Netzwerkfehler auftritt, führen Sie inkrementelle Backups aus, um die fehlgeschlagenen oder verbleibenden Dateien zu sichern.

  • Wenn Sie ein gelöschtes Element mehrmals wiederherstellen, können Duplikate entstehen.

  • Backup Exec stellt nur die neuesten Kopien der Dokumentbibliothekselemente in SharePoint Online wieder her. Auf dem lokalen System können alle Versionen wiederhergestellt werden.

  • Wenn bei der Wiederherstellung von SharePoint-Elementen die Moderations- und Genehmigungseinstellungen aktiviert sind, stimmen die Werte für Geändert von, Änderungsdatum, Erstellungsdatum und Erstellt von nicht mit den Backup-Werten überein. Der Moderationsstatus wird nach der Wiederherstellung genehmigt. Dies ist auf eine Einschränkung der Microsoft API zurückzuführen.

  • Wenn Sie nach dem Backup eine Diskussionsliste löschen, tritt bei der Wiederherstellung Folgendes auf:

    • Alle Beziehungen zwischen übergeordneten und untergeordneten Elementen werden für die Diskussionsliste nicht beibehalten.

    • Alle Eigenschaften, die den Antworten im Diskussionsbeitrag zugeordnet sind, werden nicht wiederhergestellt.

    • Alle Hashtags, die Sie erstellt haben, werden nicht wiederhergestellt.

  • Für eine Community-Website werden die Hashtag-Felder (Taxonomie-Feld) der Diskussionslisten nicht wiederhergestellt.

  • Ein Wiederherstellungsauftrag entfernt und aktualisiert keine Anhänge in vorhandenen Listenelementen, die während des Backups nicht verfügbar sind.

    Wenn die Anhänge bereits vorhanden sind, werden sie beibehalten.

  • SharePoint kann keine Suchspalten auf Website-Ebene wiederherstellen. Dies ist auf eine Einschränkung der Microsoft API zurückzuführen.

  • Alle Kommentare zu Nachrichten werden nicht gesichert oder durch Backup Exec wiederhergestellt.

  • Compliance-Richtliniencenter wird für die Sicherung und Wiederherstellung nicht unterstützt. Dies ist auf eine Einschränkung der Microsoft API zurückzuführen.

  • Wenn Dateien oder Ordner von mehreren Benutzern gemeinsam genutzt werden, wird die Referenz der gemeinsam genutzten Dateien gesichert, die eigentliche Datei jedoch nicht. Während der Wiederherstellung wird auch die Referenz nicht wiederhergestellt und Sie müssen die Dateien erneut freigeben.

  • Backup Exec sichert eine Datei oder ein Element nicht, verfügt über keine eingecheckte Version und es wird eine Warnmeldung angezeigt. Backup Exec schützt keine ausgecheckte Version einer Datei oder eines Elements und es wird keine Warnmeldung angezeigt.

  • Wenn es zum Zeitpunkt des Backups ausgecheckte und eingecheckte Versionen einer Datei oder eines Elements gibt, wird nur die eingecheckte Version gesichert.

  • Auf der Registerkarte Website-Sammlung wird eine Website mit dem Namen Team-Site angezeigt, die gesichert und wiederhergestellt wird. Die Team-Site ist standardmäßig mit Microsoft 365 SharePoint-Mandant verfügbar, die Website ist jedoch nicht im SharePoint-Administratorcenter sichtbar.

  • Die Dateisystemwiederherstellung erstellt eine Verzeichnisstruktur unter Verwendung des Pfads in der URL des Elements. Wenn der Listenname nicht mit dem in der URL angegebenen Namen übereinstimmt, stimmt der bei der Dateisystemwiederherstellung erstellte Verzeichnisname nicht mit dem Listennamen überein.

    Zum Beispiel: Eine Liste mit dem Namen „Microfeed" wird unter dem Verzeichnis „Publishfeed" wiederhergestellt.

    Das Dateisystem und die Ordner werden wiederhergestellt als:

    • „Documents" > „Shared Documents"

    • „Composed Looks" > „_catalogs/design"

    • „Converted Forms" > „IWConverted Forms"

    • „Form Templates" > „FormServerTemplates"

    • „List Template Gallery" > „_catalogs/It"

    • „Master Page Gallery" > „_catalogs/masterpage"

    • „Solution Gallery" > „_catalogs/solutions"

    • „Theme Gallery" > „_catalogs/theme"

    • „User Information List" > „_catalogs/users"

    • „Web Part Gallery" > „_catalogs/wp"

  • Wenn der Lesevorgang eines Elements aufgrund eines Netzwerkfehlers fehlschlägt, kann der Dateidownload aufgrund einer Microsoft API-Beschränkung für ältere Versionen nicht fortgesetzt werden. Der nächste Backup-Auftrag versucht, die fehlgeschlagenen Versionen erneut auszuführen.

  • Wenn bei einem wiederholten Ereignis ein Vorkommnis des Ereignisses gelöscht oder geändert wird, stellt die Option Überspringen, wenn vorhanden das Ereignis nicht wieder her.

  • „List Lookup"-Spalten, „List Managed Metadata"-Spalten, Rating-Einstellungen und Audience-Targeting-Einstellungen werden nicht wiederhergestellt.

  • Listenansichten und Formulare, Formulareinstellungen werden nicht gesichert und wiederhergestellt.

  • Die Systemlisten-Wiederherstellung in SharePoint Online wird nicht unterstützt.

  • Bei der Disaster Recovery werden Team-, Gruppen- und Benutzer-Sites nicht erstellt. Sie müssen sie manuell erstellen und anschließend versuchen, die Wiederherstellung durchzuführen.

  • Unter "Gruppenkalenderoptionen" wird die Option "Diesen Kalender verwenden, um den Zeitplan von Mitgliedern zu teilen" in der Kalenderliste nicht unterstützt.

  • Die Dialogfeld-Eigenschaft und die Eigenschaften für die automatische Indexverwaltung werden nicht wiederhergestellt. Dies ist auf eine Einschränkung der Microsoft API zurückzuführen.

  • Bei den Listen Dokumentbibliothek und Bildbibliothek wird nach der Wiederherstellung unter Erweiterte Einstellungen > Site-Assets-Bibliothek NEIN angezeigt. Dies ist auf eine Einschränkung der Microsoft API zurückzuführen.

  • Zum Ändern der Anzeige in den Site-Einstellungen wird der Wert des Felds Aktuell nicht wiederhergestellt. Dies ist auf eine Einschränkung der Microsoft API zurückzuführen.

  • Berechtigungen werden nur wiederhergestellt, wenn die Entität nicht vorhanden ist und während der Wiederherstellung erstellt wird. Wenn ein Element vorhanden ist (Site oder Ordner ist verfügbar), werden die Berechtigungen nicht wiederhergestellt, unabhängig von der Überschreibungsoption.

  • Teams- oder Gruppen-Sites können während der Wiederherstellung nicht erstellt werden. Daher können benutzerdefinierte Gruppen für die Site-Ebene nicht wiederhergestellt werden, wenn sie gelöscht werden. Wenn Sie Elemente wiederherstellen, die über Berechtigungen für diese benutzerdefinierten Gruppen verfügen, wird der Auftrag als "Erfolgreich mit Ausnahmen" markiert.

  • Wenn Sie in der Liste Dokumentbibliothek zu Erweiterte Einstellungen navigieren, werden die Standardeinstellungen für Öffnen von Dokumenten im Browser nicht wiederhergestellt.

  • Die Einstellung Sitesammlung-Administratoren aus den Site-Einstellungen Benutzer und Berechtigungen wird nicht unterstützt.

  • Die Option Über mich der Einstellung Berechtigungsgruppe wird nicht unterstützt.

  • Die Umbenennung von Sites, Untersites, Listen, Spalten und Seiten wird bei Sites und Subsites in anderen Sprachen als Englisch nicht unterstützt. Dies ist auf eine Einschränkung der Microsoft API zurückzuführen.

  • Das Feld "Beschreibung" aus der Listeneinstellung wird bei Sites und Subsites in anderen Sprachen als Englisch nicht unterstützt. Dies ist auf eine Einschränkung der Microsoft API zurückzuführen.

  • Nach der Wiederherstellung wird der Link Personen und Gruppen aus den Site-Einstellungen Benutzer und Berechtigungen nicht zu den Site-Mitgliedern, sondern zur Seite Alle Personen weitergeleitet.

  • Auf der Site SharePoint Admin Center für Teams wird das Feld Name im Bereich Grundinfo der Site nicht wiederhergestellt.

Einige der Eigenschaften, die nicht unterstützt werden, werden in den vorherigen Punkten aufgeführt. Möglicherweise werden auch andere SharePoint-Eigenschaften nicht unterstützt.

Teams
  • Backup und Wiederherstellung von Gruppenchats und persönlichen Chats in Teams werden nicht unterstützt.

  • Beachten Sie die folgenden Einschränkungen für das Backup und die Wiederherstellung des privaten Kanals:

    • Private Kanalwebsites werden nicht in Teams-Backup gesichert.

    • Wenn bei der Wiederherstellung von Beiträgen eine private Kanalwebsite existiert, funktionieren die Anhanglinks zu dieser Website. Bei einem Disaster Recovery-Szenario funktionieren die Links nicht, da der Inhalt der privaten Kanalwebsite nicht gesichert und wiederhergestellt wird.

    • Die Wiederherstellung von Beiträgen auf einer Registerkarte im privaten Kanal funktioniert. Die generierte Datei mit Beiträgen wird auf die vorhandene private Kanalwebsite oder in einem Disaster Recovery-Szenario auf eine neu erstellte private Kanalwebsite hochgeladen.

    • Die Wiederherstellung von Beiträgen in einem Dateisystem funktioniert für private Kanäle ähnlich wie für öffentliche Kanäle.

    • Berechtigungen und Einstellungen des privaten Kanals können aufgrund der Einschränkungen der Microsoft API nicht wiederhergestellt werden.

  • Die Inhalte von SharePoint-Websites in privaten Kanälen werden nicht gesichert, d. h. die in privaten Kanälen freigegebenen Dateien werden nicht gesichert. Wenn nach der Wiederherstellung ein Link in einem Beitrag auf eine in einem privaten Kanal freigegebene Datei verweist, ist er nur gültig, wenn die Datei existiert.

  • Backup und Wiederherstellung von freigegebenen Kanälen werden nicht unterstützt.

  • Microsoft Teams wird in der Region Azure China nicht unterstützt. Backup Exec bietet auch keine Unterstützung für Teams in dieser Region.

  • Wenn ein Kanal aus Teams gelöscht wird, verbleibt er 21 Tage lang unter "Gelöschte Elemente". Ein Kanal mit demselben Namen kann während dieser Zeit nicht erstellt werden. Dies ist auf eine Einschränkung der Microsoft API zurückzuführen.

    Wenn es erforderlich ist, die Daten oder Einstellungen des Kanals innerhalb von 21 Tagen wiederherzustellen, können Sie den Kanal manuell aus den gelöschten Kanälen in Teams wiederherstellen und dann den Wiederherstellungsauftrag ausführen. Das Auftragsprotokoll enthält weitere Informationen.

  • Beim Öffnen der HTML-Datei der Teams-Kanalunterhaltungen, die wiederhergestellt und an eine Kanal-Registerkarte angehängt wird, kann ein Problem auftreten. Dieses Problem ist auf die Methode zurückzuführen, mit der Microsoft die Dateien zwischenspeichert. Stellen Sie sicher, dass ausreichend Speicherplatz auf dem Systemlaufwerk vorhanden ist, und versuchen Sie es erneut.

  • Einige Einstellungen in Unterhaltungen (Hintergrundbild und Formatierung der Überschrift der Ankündigung usw.) werden aufgrund der Einschränkungen der Microsoft Graph API nicht gesichert und wiederhergestellt.

  • Einige Teams-Einstellungen werden möglicherweise nicht gesichert und wiederhergestellt (Teamcode, Tags, Hie Team, Show Team usw.). Ursache hierfür ist, dass die Graph API, die zur Erstellung von Backups der Teams-Einstellungen verwendet wird, keine Möglichkeit bietet, diese Werte abzurufen.

  • Einige Kanaleinstellungen (Berechtigungen und Benachrichtigungen) werden möglicherweise nicht gesichert und wiederhergestellt, da die Microsoft Graph API keine Möglichkeit bietet, die entsprechenden Details abzurufen.

  • Über die Microsoft Graph API können gelöschte Teams-Kanäle nicht abgerufen oder gesichert werden.

  • Nach einem Disaster Recovery sind die Inhalte der Wiki-Registerkarten nicht verfügbar. Klicken Sie auf die wiederhergestellte Wiki-Registerkarte und stellen Sie dann den Inhalt separat wieder her. Dies ist auf eine Einschränkung der Microsoft API zurückzuführen.

  • Die OneNote-Registerkarten-Links in einem Teams-Kanal werden in Disaster-Recovery-Szenarien nicht beibehalten. Die neu erstellte OneNote-Registerkarte kann nicht, wie von Microsoft unter dem folgenden Link angegeben, konfiguriert werden:

    https://docs.microsoft.com/en-us/graph/teams-configuring-builtin-tabs

    Erstellen Sie nach Abschluss der Wiederherstellung eine OneNote-Registerkarte und verknüpfen Sie das wiederhergestellte Notizbuch damit. Das wiederhergestellte Notizbuch finden Sie auf der Teams-SharePoint-Website.

  • Die Wiederherstellung von archivierten Teams wird nur im Falle eines Disaster Recovery unterstützt. In-Situ-Wiederherstellungen von archivierten Teams werden nicht unterstützt.

  • Bei einem Disaster Recovery werden die Dokumente und Dateien zwar wiederhergestellt, aber die benutzerdefinierte Teams-Registerkarte kann darauf nicht zugreifen. Sie können die Dokumente oder Dateien über die Registerkarte Dateien aufrufen.

  • Inkrementelle Backups erfassen keine aktualisierten Antworten auf einen Beitrag.

  • Die Wiederherstellungsansicht für Teams Wiki wird nicht mit Über-/Unterordnungshierarchie für Wiki-Elemente angezeigt.

  • Die Seiten- und Artikelreihenfolge von Teams Wiki wird nach der Wiederherstellung nicht beibehalten.

  • Der Teams-Code, der direkt für den Zugang zu einem Teams-Kanal verwendet wird, ist nicht geschützt. Dies ist auf eine Einschränkung der Microsoft API zurückzuführen.

  • Die folgende Teams-Einstellung ist nicht geschützt: Mitgliedern das Hochladen benutzerdefinierter Apps ermöglichen. Dies ist auf eine Einschränkung von Microsoft zurückzuführen.

  • Wenn die Registerkarte Teams nach dem Backup gelöscht und dann der Wiederherstellungsvorgang ausgeführt wird, wird in jeder Wiederherstellungssitzung bis zum nächsten Backup eine neue Registerkarte mit dem gleichen Namen erstellt.

  • Im Falle einer Disaster Recovery wird auf der Registerkarte mit Dokumenten oder Dateien eine Meldung ähnlich der folgenden angezeigt: Diese Datei wurde leider gelöscht oder verschoben.

  • Daten zu Teams-Besprechungen wie Details, Aufzeichnungen usw. werden nicht wiederhergestellt.

  • Datumsbereich-basierte Backups und Wiederherstellungen von Teams-Beiträgen werden basierend auf Erstellungsdatum und Datum der letzten Änderung ausgeführt, die in der Antwort auf die Microsoft Graph API erhalten wurden.

  • Gelöschte Beitragsnachrichten sind in der Wiederherstellungsansicht verfügbar, gelöschte Antworten sind jedoch nicht verfügbar.

  • Nachdem Disaster Recovery als private Kanalwebsite von Teams nicht automatisch erstellt wurde, schlägt die Wiederherstellung der Konversation über private Kanäle fehl. Dies ist eine Einschränkung von Microsoft. Bei einem Disaster Recovery-Szenario klicken Sie auf die Registerkarte „Dateien" des privaten Kanals, um die Kanalwebsite zu erstellen und anschließend die Konversation über private Kanäle erneut wiederherzustellen.

  • Eingebettete Bilder, Aufkleber und Codeausschnitte, die in Beiträgen von Teams vorhanden sind, werden möglicherweise nicht gesichert, wenn sie größer als 8 MB sind. Dies ist auf eine Einschränkung von Backup Exec zurückzuführen.