Die zunehmende Komplexität verteilter Netze und die wachsende Kluft bei den Cyberfähigkeiten haben ein perfektes Umfeld für Cyberkriminelle geschaffen, um ihre Angriffe auszuführen. Zu den aktuellen Herausforderungen für die Cybersicherheit von GRC zählen Cloud-basierte Netzwerkangriffe Dritter, Datenlöschung, Hacktivismus und der Einsatz legitimer Tools als Waffe. Hinzu kommen die neuen SEC-Regeln, die regeln, wie Unternehmen Verstöße melden müssen. Es ist leicht zu verstehen, warum es immer schwieriger wird, diesen Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein, obwohl Unternehmen mehr Ressourcen denn je in die Cybersicherheit investieren.
Heutzutage müssen Unternehmen ihre Abwehrmechanismen ständig anpassen und verbessern, um ausgefeilte und vielfältige Angriffe abzuwehren. Ihr Ansatz in Bezug auf Governance, Risiko und Compliance (GRC) muss sowohl strategisch als auch dynamisch sein und eine dreistufige Bedrohungsmanagementmethode anwenden, die vor bestehenden Cyber-Bedrohungen und zukünftigen Herausforderungen schützt.
Ein GRC-Framework hilft Ihrem Unternehmen, seine technischen Prozesse mit den Geschäftszielen und der Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen in Einklang zu bringen. Die besten GRC-Praktiken und -Prozesse bieten einen strukturierten Ansatz für die Verwaltung von IT- und Sicherheitsrisiken bei gleichzeitiger Kostensenkung und Verbesserung der Entscheidungsfindung.
Fortschrittliche GRC-Tools können bei diesem dreifachen Ansatz eine entscheidende Rolle spielen, indem sie die Einhaltung der Vorschriften durch Automatisierung vereinfachen und die Sicherheit der Daten durch eine umfassende Überwachung der Cybersicherheitsmaßnahmen gewährleisten. Anders ausgedrückt: Sie erleichtern nicht nur die Compliance, sondern ermöglichen auch einen sicheren, agilen und ausfallsicheren organisatorischen Rahmen.
Eine GRC-Cybersicherheitsstrategie vereinfacht die Bewertung und Verbesserung der GRC-Fähigkeiten durch:
Schließlich umfasst eine fortschrittliche GRC-Strategie Funktionen zur Leistungsverfolgung und Berichterstellung, die wichtige Leistungsindikatoren überwachen, mit deren Hilfe Ihr Unternehmen die Effektivität seines GRC-Programms kontinuierlich bewerten kann.
Ein effektives GRC-Framework kann mit dem Softwarecode eines Roboters verglichen werden. Solange die Programmierung (GRC-Strategie) präzise, klar und gut auf die Endziele abgestimmt ist, arbeitet der Roboter effizient, erfüllt seine Aufgaben ordnungsgemäß und passt sich an neue Herausforderungen an. Ist die Programmierung jedoch falsch ausgerichtet oder nicht zielgerichtet, kann der Roboter nicht richtig funktionieren oder sein Potenzial nicht ausschöpfen.
Eine fortschrittliche Plattform hilft bei der expliziten Definition der Rollen und Verantwortlichkeiten eines Governance-Frameworks, ähnlich wie beim Festlegen von Parametern und Funktionen im Code eines Roboters. Dadurch wird sichergestellt, dass jedes Element optimal programmiert ist, um zur Gesamtfunktionalität und zum Zweck des Roboters (dem Erfolg der Organisation) beizutragen.
Im Risiko-Management funktioniert eine hochentwickelte GRC-Cybersicherheitsplattform wie ein fortschrittliches Diagnose- und Vorhersageanalyse-Tool. Es sucht kontinuierlich nach potenziellen Fehlern oder externen Bedrohungen, liefert Echtzeit-Feedback und Empfehlungen für vorbeugende Anpassungen und stellt gleichzeitig sicher, dass das System innerhalb sicherer und optimaler Parameter arbeitet. Im Hinblick auf die Einhaltung von Vorschriften wird sichergestellt, dass das System auf dem neuesten Stand der gesetzlichen Protokolle und Standards ist, wodurch rechtliche und Compliance-Angelegenheiten vermieden werden, die den Betrieb stören könnten. Außerdem werden neue Compliance dynamisch Update und integriert, so dass der Rahmen auch in einem sich wandelnden Umfeld relevant und effektiv bleibt.
Genauso wie eine präzise und fokussierte Programmierung für die optimale Funktionalität eines Roboters unerlässlich ist, ist eine klar definierte und fokussierte GRC-Strategie – unterstützt durch die richtige Plattform – von entscheidender Bedeutung, um Governance-, Risikomanagement- und Compliance-Prozesse mit den Geschäftszielen in Einklang zu bringen.
Die Stärkung von Mechanismen und Verfahren, die die Integrität der Berichterstellung, die betriebliche Effizienz und die Compliance gewährleisten, sind entscheidende Vorteile des Einsatzes der GRC-Technologie zur Verbesserung der internen Kontrollen, darunter:
Jede Kontrolle zielt darauf ab, die Assets einer Organisation zu schützen, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Sicherheit zu erhöhen und die betriebliche Effizienz zu steigern.
GRC-Software unterstützt diese internen Kontrollsysteme, was zu einer robusteren und effektiveren Governance führt. Sie bietet einen strukturierten, integrierten Ansatz für die Verwaltung von Governance-, Risiko- und Compliance-Aktivitäten und stellt durch die Zentralisierung dieser Aktivitäten auf einer einzigen Plattform sicher, dass interne Kontrollen auf allen Organisationsebenen einheitlich angewendet werden. Diese einheitliche Anwendung ist entscheidend, um Lücken im Kontroll-Framework zu schließen und einen ganzheitlichen Überblick über die Risiko- und Compliance-Situation des Unternehmens zu erhalten.
Die Automatisierung spielt auch eine Rolle bei der Verbesserung der internen Kontrollen, der Rationalisierung der Risikoanalyse, der Compliance und der Berichterstellung, wodurch deren Genauigkeit und Zuverlässigkeit erhöht wird. Automatisierte Compliance Tool zur Verfolgung der Vorschriften überwachen beispielsweise Änderungen der Vorschriften und machen sofort ein Update der entsprechenden internen Kontrollen, um eine kontinuierliche Compliance zu gewährleisten.
Eine fortschrittliche GRC-Plattform ist mit den neuesten Analysetools ausgestattet, die tiefe Einblicke in die Effektivität interner Kontrollen gewähren und große Datenmengen verarbeiten, um Trends, Anomalien oder potenzielle Risikobereiche zu erkennen, die bei einer manuellen Analyse oft unentdeckt bleiben. Die Echtzeitüberwachung der Software ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung der Abläufe des Unternehmens, was die sofortige Erkennung von Kontrollverstößen oder Unregelmäßigkeiten ermöglicht, die für die Minderung von Risiken unerlässlich sind und verhindern, dass sich kleinere Probleme zu erheblichen Problemen entwickeln. Und schließlich unterstützt die Technologie das Compliance-Management, so dass Sie mit den Änderungen der Vorschriften Schritt halten können.
Die Verbesserung der internen Kontrollen mit GRC-Technologie ist ein strategischer Schritt hin zu einer zuverlässigeren und effektiveren Governance. So erhält Ihr Unternehmen ein zentrales Kontrollmanagementsystem, das Kontrollprozesse automatisiert und optimiert und gleichzeitig fortschrittliche Analysen für eine bessere Entscheidungsfindung bietet.
GRC-Software ermöglicht es Ihrem Unternehmen, die Risiko-Management-Strategien an die individuellen betrieblichen Anforderungen anzupassen. Zum Beispiel müssen Gesundheitsdienstleister in der Regel die Vertraulichkeit der Patienten wahren. Finanzinstitute müssen Risiken managen und die Berichterstellung einhalten, während Hersteller die Integrität der Lieferkette schützen müssen. Die Plattform bietet die Flexibilität und die Tools, die für die Entwicklung und Umsetzung von Risiko-Managementprozessen benötigt werden, die nicht nur branchenspezifisch sind, sondern auch auf die individuellen Merkmale jedes Unternehmens abgestimmt sind.
Moderne GRC-Cybersicherheitslösungen bieten auch Skalierbarkeit, was für ein maßgeschneidertes Risiko-Management entscheidend ist. Wenn Ihr Unternehmen wächst oder sich die betrieblichen Anforderungen ändern, können Sie Ihre Risiko-Management-Strategien nach oben oder unten skalieren, um diese Änderungen zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass das Risiko-Management-Framework robust und relevant bleibt.
Nicht zuletzt lässt sich eine GRC-Plattform bei der Erstellung einer Risikomanagementstrategie, die alle organisatorischen Aspekte umfasst, problemlos in verschiedene interne Systeme und externe Datenquellen integrieren und bietet so einen umfassenden Überblick über die Risiken im gesamten Unternehmen. Sie umfasst Analyse- und Berichterstellungsfunktionen, die ein individuelles Risiko-Management unterstützen. Sie können diese Funktionen nutzen, um Risikodaten zu analysieren, die Effektivität von Risiko-Managementstrategien zu überwachen und datengestützte Entscheidungen zur Verfeinerung von Ansätzen zu treffen. Die Möglichkeit, detaillierte Berichte zu erstellen, hilft auch bei der Kommunikation von Risiko-Management-Aktivitäten an Interessengruppen und Aufsichtsbehörden und zeigt, dass Ihr Unternehmen sich für ein effektives Risiko-Management einsetzt.
Die Anpassung des Risikomanagements an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens ist entscheidend für eine effektive GRC. Fortschrittliche GRC-Software ermöglicht diese Anpassung, indem sie branchenspezifische Tools zur Risikobewertung, Skalierbarkeit, Integrationsfähigkeiten sowie robuste Analysen und Berichte bereitstellt. Diese und andere Funktionen gewährleisten, dass Ihr Unternehmen branchenkonforme Risikomanagementstrategien entwickeln und umsetzen kann, die mit Ihren betrieblichen Anforderungen und Zielen übereinstimmen.
Es ist noch gar nicht so lange her, da verließen sich Unternehmen ausschließlich auf manuelle Überwachungsmethoden, die zeitaufwändig und in Umfang und Wirksamkeit begrenzt waren. Die manuellen Prozesse führten häufig zu einer verzögerten Reaktion auf Probleme, mangelhafter Überwachung und fehlenden Echtzeit-Einblicken in die Unternehmensleistung. Die Einführung moderner GRC-Software hat dazu beigetragen, diese Einschränkungen zu überwinden und den Weg für eine effizientere und umfassendere Überwachung zu ebnen.
Veritas 360 Defense beispielsweise integriert Datensicherheit, Schutz und Governance und bietet zahlreiche Funktionen, einschließlich kontinuierlicher Überwachung, die für die kontinuierliche Verbesserung und Leistung der GRC-Praktiken eines Unternehmens unerlässlich sind. Die kontinuierliche Überwachung ermöglicht die Echtzeitverfolgung verschiedener Governance-, Risiko- und Compliance-Indikatoren und stellt so sicher, dass Abweichungen von festgelegten Schwellenwerten schnell erkannt und behoben werden. So kann das System beispielsweise konsequent nach Änderungen der gesetzlichen Vorschriften suchen und die zuständigen Abteilung automatisch benachrichtigen, damit sie die erforderlichen Änderungen vornehmen und so die Compliance jederzeit gewährleisten können.
Bei der Datenanalyse werden große Datenmengen untersucht, um Trends, Muster und Anomalien zu erkennen, die durch manuelle Prozesse möglicherweise nicht sichtbar werden. Prozesse wie diese sind für ein proaktives Risiko-Management von entscheidender Bedeutung, da potenzielle Probleme vorhergesehen und Strategien zur Schadensbegrenzung umgesetzt werden können, bevor sich größere Problemen entwickeln. Durch die Analyse von Finanztransaktionen kann die GRC-Software beispielsweise Anzeichen für betrügerische Aktivitäten erkennen, so dass rechtzeitig eingegriffen werden kann.
Maßgeschneiderte Software erleichtert eine bessere Entscheidungsfindung und stellt umfassende Berichte und Dashboards bereit, die einen ganzheitlichen Überblick über den GRC-Zustand Ihres Unternehmens bieten. In den Berichten werden Daten aus verschiedenen Quellen kombiniert und die Ergebnisse in leicht verständlichen Formaten präsentiert. So können Führungskräfte fundierte Entscheidungen treffen, die das Unternehmen in die richtige Richtung lenken und sicherstellen, dass die GRC-Praktiken mit den Geschäftszielen übereinstimmen. Durch die Integration mit anderen Systemen innerhalb des Unternehmens wird mit der GRC-Software außerdem sichergestellt, dass die Daten in allen Abteilungen konsistent sind und der Überwachungsprozess umfassend funktioniert. Risiken und Compliance-Probleme sind nicht auf einzelne Abteilungen beschränkt, sondern werden im gesamten Unternehmen ganzheitlich behandelt.
Der Übergang von der manuellen Überwachung zum Einsatz fortschrittlicher GRC-Software kann die Fähigkeit eines Unternehmens, seine GRC-Praktiken zu überwachen und zu optimieren, beträchtlich verbessern. Dadurch kann das Unternehmen schnell auf Risiken und Compliance-Anforderungen reagieren und die strategische Entscheidungsfindung sowie das allgemeine Unternehmenswachstum fördern.
Heutzutage betrifft Cybersicherheit nahezu jeden Aspekt der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens. GRC trägt dazu bei, dass die Compliance-Bemühungen nicht nur erfüllt werden, sondern auch strategisch auf die allgemeinen Geschäftsziele ausgerichtet sind.
Cybersicherheitsrisiken sind allgegenwärtig und wirken sich auf verschiedene betriebliche Aspekte aus, die vom Datenmanagement bis hin zu Kundenbeziehungen reichen. Regulierungsstandards für Cybersicherheit wie die DSGVO und HIPAA legen strenge Anforderungen an den Schutz von Daten und die Privatsphäre fest. GRC-Software hilft Ihrem Unternehmen, sich in der komplexen Cybersicherheitslandschaft zurechtzufinden, indem Tools bereitgestellt werden, die die Einhaltung aktueller Vorschriften und Unternehmensziele gewährleisten. Somit wird sichergestellt, dass die Compliance-Aktivitäten nicht isoliert sind, sondern in Ihre gesamte Geschäftsstrategie integriert werden.
Ein zentraler Weg, wie GRC-Software die Anpassung erreicht, ist durch Risikoanalyse- und -managementfunktionen, die Cybersicherheitsrisiken im Kontext ihrer betrieblichen Auswirkungen und strategischen Bedeutung bewerten. Durch die Identifizierung und Priorisierung von Risiken, die die größte Bedrohung für strategische Ziele darstellen, können Sie Ressourcen effektiver zuweisen und Compliance-Strategien entwickeln, die mehrere Risiken mindern, ohne die geschäftliche Agilität und das Wachstum zu beeinträchtigen.
Eine cloudbasierte GRC-Plattform bietet außerdem umfassende Berichterstellung- und Analysefunktionen, mit denen Sie die Wirksamkeit Ihrer Compliance-Initiativen messen und deren Auswirkungen auf strategische Ziele bewerten können. Durch die Analyse der Ergebnisse von Compliance-Aktivitäten, wie weniger Fälle von Datenlecks oder verbessertes Kundenvertrauen, können Unternehmen beispielsweise verstehen, wie diese Aktivitäten dazu beitragen, breitere Geschäftsziele wie Marktwachstum oder Markenreputation zu erreichen.
Die Rolle von GRC-Software bei der Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften und der Ausrichtung auf strategische Ziele ist von unschätzbarem Wert. Die Integration der Compliance in die allgemeine Geschäftsstrategie eines Unternehmens hilft diesem, die Komplexität der Cybersicherheit so zu steuern, dass die betrieblichen Ziele unterstützt werden. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen und die Nutzung der Compliance als Vorteil für nachhaltiges Wachstum und Wettbewerbsvorteile.
Die Bewertung von GRC-Funktionen mit fortschrittlichen Software-Tools ist für große und kleine Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Sie verändert die Art und Weise, wie Governance, Risiko und Compliance gemanagt werden, und hilft beim Wechsel von einer reaktiven zu einer proaktiven Haltung. Aufgrund der Fähigkeit, Daten zu integrieren, Prozesse zu automatisieren, Risiken zu verwalten, die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und die Leistung zu verfolgen, kann cloudbasierte Software eines der unentbehrlichsten Tools für die Stärkung des GRC-Frameworks in Ihrem Unternehmen sein.
Veritas bietet cloudbasierte GRC-Lösungen, die Unternehmen bei der Abwehr neuer Bedrohungen und Herausforderungen unterstützen und mehrere entscheidende Vorteile beim Aufbau einer robusten Cybersicherheitsstrategie mit sich bringen:
Eine maßgeschneiderte Lösung ist viel mehr als ein Tool. Sie ist auch ein strategischer Partner beim Aufbau eines widerstandsfähigeren GRC-Cybersicherheitsplans. Durch den Einsatz fortschrittlicher Tool wie KI und ML hilft sie Ihrem Unternehmen, neue Sicherheitslücken proaktiv anzugehen, Informationen über Datenquellen hinweg zu konsolidieren und Risiken zu reduzieren, während sie sich gleichzeitig an den Geschäftszielen orientiert. In einer Zeit, in der Cyber-Bedrohungen eine allgegenwärtige Herausforderung darstellen, ist eine solche Lösung für jedes Unternehmen unverzichtbar, das seine digitalen Vermögenswerte schützen und langfristigen Erfolg sicherstellen möchte.
Bei Veritas wissen wir, dass Data Governance kompliziert ist. Deshalb bieten wir ein integriertes Portfolio an Compliance- und Governance-Lösungen, die Informationen über Datenquellen hinweg konsolidieren, um relevante Informationen aufzudecken, umsetzbare Erkenntnisse zu liefern und das Risiko kostspieliger Bußgelder zu senken. Wir sind stolz darauf, im Gartner Magic Quadrant für Enterprise Information Archiving als Leader eingestuft zu werden. Damit wird unser Engagement für die Bereitstellung marktführender, cloudbasierter Lösungen anerkannt, um die Komplexität von Daten und Vorschriften für unsere Kunden zu bewältigen.
Veritas bietet ein integriertes Portfolio an GRC-Lösungen, mit denen Unternehmen Informationen über Datenquellen hinweg konsolidieren können, um relevante Informationen aufzudecken, umsetzbare Erkenntnisse zu liefern und das Risiko von Bußgeldern aufgrund von Nichteinhaltung zu senken. Setzen Sie sich online mit uns in Verbindung, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihr Unternehmen dabei unterstützen können, einen ganzheitlichen Ansatz für den Aufbau eines effektiven GRC-Frameworks zu verfolgen, der Cybersecurity-Risiken mindert und die Compliance Ihres Unternehmens gewährleistet.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Veritas sich verpflichtet hat, Ihre Daten in unserem Veritas Trust Center zu schützen.
Zu den Veritas-Kunden zählen 95 % der Fortune-100-Unternehmen, und NetBackup™ ist die erste Wahl für Unternehmen, die große Datenmengen mit zuverlässigen Daten-Backup-Lösungen schützen möchten.
Erfahren Sie, wie Veritas mit Tools und Services für die Datensicherung in Unternehmen Ihre Daten über virtuelle, physische, Cloud- und Legacy-Workloads hinweg umfassend schützt .