Administratorhandbuch zu Backup Exec 22
- Einführung in Backup Exec
- Installation
- Methoden für die Installation von Agent for Windows
- Installieren von Agent for Windows auf einem Remote-Computer über eine Eingabeaufforderung
- Installieren von Agent for Windows mithilfe eines Befehlsskripts
- Installieren von Remote Administrator
- Installieren von Backup Exec über die Befehlszeile (Silent-Mode)
- Aktualisieren von Backup Exec mit Veritas Update
- Backup Exec-Lizenzvertragsinformationen
- Infos zum Aktualisieren von Backup Exec
- Erste Schritte
- Konfigurieren der Registerkarte "Startseite"
- Backups
- Empfehlungen dazu, wann virtuelle Backups und wann Backups mit Agent genutzt werden sollten.
- Backup von Daten
- Wiederherstellungen
- Funktionsweise der Backup Exec-Kataloge
- Verwalten und Überwachen von Aufträgen
- Informationen zur Auftragsüberwachung
- Informationen zum Auftragsverlauf
- Anzeigen des Auftragsprotokolls
- Fehlerbehandlungsregeln für fehlgeschlagene oder abgebrochene Aufträge
- Warnmeldungen und Benachrichtigungen
- Aktivieren der Anzeige aktiver Warnmeldungen und des Warnmeldungsverlaufs auf der Registerkarte "Startseite"
- Hinzufügen einer Empfängergruppe für Warnmeldungen
- Senden einer Benachrichtigung beim Abschluss eines Auftrags
- SNMP-Traps für Backup Exec-Warnmeldungen
- Plattenbasierter und netzwerkbasierter Speicher
- Konfigurieren von Festplattenspeicher
- Konfigurieren des Plattenkassettenspeichers
- Backup-Sätze
- Cloud-basierte Speichergeräte
- Cloud-Speicher von Amazon S3
- Cloud-Speicher von Google
- Cloud-Speicher von Microsoft Azure
- Privater Cloud-Speicher
- Informationen zu S3-kompatiblem Cloud-Speicher
- Cloud-Deduplizierungsspeichergerät
- Anforderungen für die Konfiguration eines Cloud-Deduplizierungsspeichergeräts
- Info zu Backup Exec™ CloudConnect Optimizer
- OpenStorage-Geräte
- Microsoft 365
- Alter Backup-to-Disk-Ordner
- Veraltete Backup-to-Disk-Ordner
- Veraltete Backup-to-Disk-Ordner
- Bandspeicher
- Wechsler in Backup Exec
- Erstellen von Wechslerpartitionen
- Verwalten von Bändern
- Erstellen von Mediensätzen für Bänder
- Kennzeichnen von Bandmedien
- Standardmedienspeicher
- Speichergerätepools
- Speichervorgänge
- Konvertierung in virtuelle Computer
- Konfiguration und Einstellungen
- Netzwerk- und Sicherheitsoptionen für Backup Exec ändern
- Verwendung von Backup Exec mit Firewalls
- Löschen von DBA-initiierten Auftragsvorlagen
- Backup Exec-Login-Konten
- Berichte
- Erstellen eines benutzerdefinierten Berichts
- Liste von Backup Exec-Standardberichten
- Sofortwiederherstellung in der Cloud
- Vorkonfigurationen, die im Azure-Portal abgeschlossen werden müssen
- GDPR Guard
- Fehlerbehebung bei Backup Exec
- Fehlerbehebung bei ausgefallenen Komponenten in einem SAN
- Generieren einer Diagnosedatei zur Fehlerbehebung von Backup Exec
- Simplified Disaster Recovery
- Festlegen oder Ändern des alternativen Speicherorts für die Notfallwiederherstellungs-Informationsdatei
- Erstellen eines SDR-Datenträger-Image
- Sich vorbereiten, um sich von einem Systemausfall durch die Anwendung von Simplified Disaster Recovery zu erholen
- Wiederherstellen eines Computers mithilfe von Simplified Disaster Recovery
- Manuelles Ausführen der Notfallwiederherstellung
- Integration in Veritas™ Information Map
- Unbegrenztes inkrementelles Backup
- Anhang A. Backup Exec Agent for Windows
- Info zu Backup Exec Remote Agent Utility for Windows
- Anhang B. Backup Exec Deduplizierungsfunktion
- Erstellen oder Importieren des Deduplizierungsspeichers
- Wählen von Speichergeräten für die gemeinsame Nutzung über Direktzugriff
- Anhang C. Backup Exec Agent for VMware
- Info zum Einrichten einer vertrauenswürdigen Verbindung zu einem vCenter/ESX(i)-Server
- Sichern von virtuellen VMware-Computern
- Info zur Sofortwiederherstellung eines virtuellen VMware-Computers
- Informationen zur Funktion "Wiederherstellung bereit" für virtuelle VMware-Computer
- Anhang D. Backup Exec Agent for Microsoft Hyper-V
- Sichern von virtuellen Computern mit Microsoft Hyper-V
- Info zur Sofortwiederherstellung eines virtuellen Hyper-V-Computers
- Informationen zur Funktion "Wiederherstellung bereit" für virtuelle Hyper-V-Computer
- Anhang E. Backup Exec Agent for Microsoft SQL Server
- Sichern von SQL-Datenbanken und Transaktionsprotokollen
- SQL-Datenbanken und Transaktionsprotokolle wiederherstellen
- Notfallwiederherstellung von SQL Server
- Über Always On-Verfügbarkeitsgruppen von SQL Server
- Anhang F. Backup Exec Agent for Microsoft Exchange Server
- Sichern von Exchange-Daten
- Anhang G. Backup Exec Agent for Microsoft SharePoint
- Sichern von Microsoft SharePoint-Daten
- Anhang H. Backup Exec Agent for Oracle auf Windows- oder Linux-Servern
- Konfigurieren des Oracle Agent auf Windows-Computern und -Linux-Servern
- Konfigurieren einer Oracle-Instanz auf Windows-Computern
- Anzeigen einer Oracle-Instanz auf Windows-Computern
- Informationen zu Authentifizierungsinformationen auf dem Backup Exec-Server
- Sichern von Oracle-Datenbanken
- Wiederherstellen von Oracle-Ressourcen
- Anhang I. Backup Exec Agent for Enterprise Vault
- Info zu Backup-Methoden für Enterprise Vault-Backup-Aufträge
- Wiederherstellen von Enterprise Vault
- Info zu Backup Exec Migrator for Enterprise Vault
- Konfigurieren von Backup Exec Migrator
- Info zum Abrufen migrierter Enterprise Vault-Daten
- Info über das Dienstprogramm zum Wiederherstellen von Partitionen
- Anhang J. Backup Exec Agent for Microsoft Active Directory
- Anhang K. Backup Exec Central Admin Serverfunktion
- Installieren von Central Admin Server Feature
- Erreichen der CAS-Kommunikationsschwellenwerte
- Info zur Auftragsdelegierung in CAS
- Verwenden von Backup Exec-Server-Pools in CAS
- Funktionsweise der zentralisierten Wiederherstellung in CAS
- Anhang L. Backup Exec Advanced Disk-based Backupfunktion
- Anhang M. Backup Exec NDMP-Funktion
- Wiederherstellen und Umleiten von Wiederherstellungsdaten für NDMP-Server
- Anzeigen der Eigenschaften eines NDMP-Servers
- Anzeigen von Speichereigenschaften für einen NDMP-Server
- Anhang N. Backup Exec File Servers
- Anhang O. Backup Exec Agent for Linux and Unix
- Informationen zur Installation des Agent for Linux and Unix
- Info zum Festlegen der Vertrauensstufe für einen standortfernen Linux- bzw. Unix-Computer in der Backup Exec-Liste von Servern
- Bearbeiten von Konfigurationsoptionen für Linux- bzw. Unix-Computer
- Info zum Backup eines Linux- bzw. Unix-Computers mithilfe des Agent for Linux and Unix
- Info zum Wiederherstellen von Daten auf Linux- bzw. Unix-Computern
- Bearbeiten der Standardoptionen für Backup-Aufträge für Linux- bzw. Unix-Computer
- Deinstallation des Agent for Linux and Unix
- Anhang P. Backup Exec Remote Media Agent for Linux
- Info zum Installieren von Remote Media Agent for Linux
- Info zum Festlegen des Vertrauens für einen Remote Media Agent for Linux-Computer in der Backup Exec-Liste von Servern
- Info zur Backup Exec-Operator-Gruppe (beoper) für Remote Media Agent for Linux
- Info zum Hinzufügen eines Linux-Servers als Remote Media Agent for Linux
- Bearbeiten der Eigenschaften von Remote Media Agent for Linux
- Erstellen einer simulierten Bandbibliothek
- Anzeigen der Eigenschaften von simulierten Bandbibliotheken
- Anhang Q. Eingabehilfen und Backup Exec
- Informationen zu Tastaturkurzbefehlen in Backup Exec
- Tastaturkurzbefehle für die Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
- Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Speicher"
Einschränkungen von Microsoft 365
Folgende Einschränkungen treten aufgrund von API-Einschränkungen von Microsoft 365 auf:
Wenn Sie die Option Überschreiben wählen, können aus dem Ordner Wiederherstellbar\Gelöscht nur fehlende Elemente wiederhergestellt werden. Vorhandene Elemente im Ordner Wiederherstellbar\Gelöscht können nicht überschrieben werden.
Nach dem Wiederherstellen werden die Ordnerberechtigungen für einige Ordner (insbesondere Kalenderordner) auf dem Exchange Online-Server zeitweilig nicht angezeigt.
Wenn Sie die Option Überschreiben auswählen, wird für ein in einem öffentlichen Ordner verfügbares Element ein Duplikat erstellt, anstatt ein vorhandenes Element zu ersetzen.
Wenn Sie das Kontrollkästchen Elemente abrufen, wenn sich die Eigenschaft „Nachricht gelesen" ändert aktivieren, werden die Änderungen auf Elementebene möglicherweise im unmittelbaren inkrementellen Backup nicht aktualisiert. Die Änderungen werden in den folgenden Backups aktualisiert.
Die Ordnergröße wird möglicherweise nicht aktualisiert, wenn Sie Änderungen am Inhalt des OneDrive-Ordners vornehmen und dann sofort ein Backup durchführen.
Die Inhalte von OneDrive-Papierkörben werden nicht geschützt.
Berechtigungen in Zusammenhang mit Links, die Zugriff auf OneDrive-Elemente bieten, werden nicht geschützt.
Eigenschaften eines OneDrive-Elements, das von einem Benutzer ohne OneDrive erstellt wurde, werden nicht geschützt.
OneNote-Umleitung der Wiederherstellung in eine Dokumentbibliothek desselben Benutzers oder derselben Gruppe wird nicht unterstützt.
In-Situ-Wiederherstellung von OneNote in einer nicht standardmäßigen Dokumentbibliothek eines Benutzers oder einer Gruppe wird nicht unterstützt. In diesem Szenario können Sie Elemente in das Dateisystem wiederherstellen.
Andere Dokumentbibliotheken als die Standardbibliothek, die nicht englische Namen aufweist, zeigen immer englische Namen an. Beispielsweise doc1, doc2 usw.
Wenn Dateien und Ordner für andere Benutzer freigegeben werden, wird nach der Wiederherstellung auf der Registerkarte "Freigabe" im Konto der anderen Benutzer angezeigt, dass die Dateien oder Ordner von der SharePoint App freigegeben werden, nicht mit dem Namen des Benutzers, der die Dateien freigegeben hat.
Vom Admin Center erstellte Gruppen werden nicht in OneDrive angezeigt und daher werden in Backup Exec auch keine Gruppen angezeigt.
Die Sequenz der OneNote Notebook-Abschnitte wird bei der Wiederherstellung nicht beibehalten.
OneNote Notebook wird in der Region Azure China nicht geschützt.
Direktzugriffberechtigungen werden möglicherweise nicht ordnungsgemäß gesichert oder wiederhergestellt. Dies ist ein seltenes Szenario, bei dem die Diagramm-API während des Backups keine richtigen Berechtigungen zurückgibt.
Der Absender der Elementeinladung wird nach dem Wiederherstellen der Direktzugriffsberechtigungen als SharePoint App-Benutzer angezeigt.
Wenn sich bei inkrementellen OneDrive-Backups die Berechtigungen eines Ordners ändern, wird dieser nicht gesichert.
Die OneDrive-Wiederherstellung schlägt möglicherweise fehl, wenn der Benutzerprinzipalname (UPN) Sonderzeichen enthält. Sie können OneDrive in einem lokalen Dateisystem wiederherstellen, um auf die Inhalte zuzugreifen.
OneDrive-Dokumente, die durch eine Compliance-Richtlinie geschützt werden und vertrauliche Informationen enthalten, werden während des Backups übersprungen, ohne dass ein Fehler angezeigt wird. Die DSGVO schützt zum Beispiel personenbezogene Daten, Finanzdaten, wie zum Beispiel Kreditkartendaten und Kontodaten, durch eine Finanzrichtlinie.
Folgende Einschränkungen gelten von Backup Exec für Microsoft 365:
Bei Backup Exec werden keine Eigenschaften auf Postfachebene für Exchange Online gesichert oder wiederhergestellt.
Ein zuvor gelöschtes Element, das während der Wiederherstellung in Exchange Online erstellt wurde, wird in Backup Exec als neues Postfachelement gezählt. Wenn Sie den gleichen Wiederherstellungsauftrag erneut ausführen, wird ein Duplikat des Elements erstellt.
Backup Exec sichert das Journalpostfach für Exchange Online nicht.