Administratorhandbuch zu Veritas Backup Exec
- Einführung in Backup Exec
- Installation
- Methoden für die Installation von Agent for Windows
- Installieren von Agent for Windows auf einem Remote-Computer über eine Eingabeaufforderung
- Installieren von Agent for Windows mithilfe eines Befehlsskripts
- Installieren von Remote Administrator
- Installieren von Backup Exec über die Befehlszeile (Silent-Mode)
- Backup Exec-Lizenzvertragsinformationen
- Infos zum Aktualisieren von Backup Exec
- Erste Schritte
- Backups
- Sichern von Daten
- Wiederherstellungen
- Funktionsweise der Backup Exec-Kataloge
- Verwalten und Überwachen von Aufträgen
- Informationen zur Auftragsüberwachung
- Informationen zum Auftragsverlauf
- Anzeigen des Auftragsprotokolls
- Fehlerbehandlungsregeln für fehlgeschlagene oder abgebrochene Aufträge
- Warnmeldungen und Benachrichtigungen
- Aktivieren der Anzeige aktiver Warnmeldungen und des Warnmeldungsverlaufs auf der Registerkarte "Startseite"
- Hinzufügen einer Empfängergruppe für Warnmeldungen
- Senden einer Benachrichtigung beim Abschluss eines Auftrags
- SNMP-Traps für Backup Exec-Warnmeldungen
- Plattenbasierter und netzwerkbasierter Speicher
- Konfigurieren von Festplattenspeicher
- Konfigurieren des Plattenkassettenspeichers
- Backup-Sätze
- Cloud-basierte Speichergeräte
- Cloud-Speicher von Amazon S3
- Cloud-Speicher von Google
- Cloud-Speicher von Microsoft Azure
- Privater Cloud-Speicher
- Informationen zu S3-kompatiblem Cloud-Speicher
- Info zu Veritas Backup Exec™ CloudConnect Optimizer
- Veraltete Backup-to-Disk-Ordner
- Veraltete Backup-to-Disk-Ordner
- Veraltete Backup-to-Disk-Ordner
- Bandspeicher
- Wechsler in Backup Exec
- Erstellen von Wechslerpartitionen
- Verwalten von Bändern
- Erstellen von Mediensätzen für Bänder
- Kennzeichnen von Bandmedien
- Standardmedienspeicher
- Speichergerätepools
- Speichervorgänge
- Konvertierung in virtuelle Computer
- Konfiguration und Einstellungen
- Verwendung von Backup Exec mit Firewalls
- Löschen von DBA-initiierten Auftragsvorlagen
- Backup Exec-Login-Konten
- Berichte
- Erstellen eines benutzerdefinierten Berichts
- Liste von Backup Exec-Standardberichten
- Fehlerbehebung bei Backup Exec
- Fehlerbehebung bei ausgefallenen Komponenten in einem SAN
- Generieren einer Diagnosedatei zur Fehlerbehebung von Backup Exec
- Verwenden von Backup Exec in Clusterumgebungen
- Konfigurationen für Backup Exec und Microsoft Cluster Server
- Notfallwiederherstellung eines Clusters
- Simplified Disaster Recovery
- Festlegen oder Ändern des alternativen Speicherorts für die Notfallwiederherstellungs-Informationsdatei
- Erstellen eines SDR-Datenträger-Image
- Sich vorbereiten, um sich von einem Systemausfall durch die Anwendung von Simplified Disaster Recovery zu erholen
- Wiederherstellen eines Computers mithilfe von Simplified Disaster Recovery
- Integration in Veritas™ Information Map
- Anhang A. Veritas Backup Exec Agent for Windows
- Info zu Backup Exec Remote Agent Utility for Windows
- Anhang B. Veritas Backup Exec Deduplication Option
- Erstellen oder Importieren des Deduplizierungsspeichers
- Wählen von Speichergeräten für die gemeinsame Nutzung über Direktzugriff
- Anhang C. Veritas Backup Exec Agent for VMware
- Sichern von virtuellen VMware-Computern
- Info zur Sofortwiederherstellung eines virtuellen VMware-Computers
- Informationen zur Funktion "Wiederherstellung bereit" für virtuelle VMware-Computer
- Anhang D. Veritas Backup Exec Agent for Microsoft Hyper-V
- Sichern von virtuellen Computern mit Microsoft Hyper-V
- Info zur Sofortwiederherstellung eines virtuellen Hyper-V-Computers
- Informationen zur Funktion "Wiederherstellung bereit" für virtuelle Hyper-V-Computer
- Anhang E. Veritas Backup Exec Agent for Microsoft SQL Server
- Sichern von SQL-Datenbanken und Transaktionsprotokollen
- SQL-Datenbanken und Transaktionsprotokolle wiederherstellen
- Notfallwiederherstellung von SQL Server
- Anhang F. Veritas Backup Exec Agent for Microsoft Exchange Server
- Sichern von Exchange-Daten
- Anhang G. Veritas Backup Exec Agent for Microsoft SharePoint
- Sichern von Microsoft SharePoint-Daten
- Anhang H. Veritas Backup Exec Agent for Oracle on Windows or Linux Servers
- Konfigurieren des Oracle Agent auf Windows-Computern und -Linux-Servern
- Konfigurieren einer Oracle-Instanz auf Windows-Computern
- Anzeigen einer Oracle-Instanz auf Windows-Computern
- Informationen zu Authentifizierungsinformationen auf dem Backup Exec-Server
- Sichern von Oracle-Datenbanken
- Wiederherstellen von Oracle-Ressourcen
- Anhang I. Veritas Backup Exec Agent for Enterprise Vault
- Info zu Backup-Methoden für Enterprise Vault-Backup-Aufträge
- Wiederherstellen von Enterprise Vault
- Info zu Backup Exec Migrator for Enterprise Vault
- Konfigurieren von Backup Exec Migrator
- Info zum Abrufen migrierter Enterprise Vault-Daten
- Info über das Dienstprogramm zum Wiederherstellen von Partitionen
- Anhang J. Veritas Backup Exec Agent for Microsoft Active Directory
- Anhang K. Veritas Backup Exec Central Admin Server Option
- Installieren von Central Admin Server Feature
- Erreichen der CAS-Kommunikationsschwellenwerte
- Info zur Auftragsdelegierung in CAS
- Verwenden von Backup Exec-Server-Pools in CAS
- Funktionsweise der zentralisierten Wiederherstellung in CAS
- Anhang L. Veritas Backup Exec Advanced Disk-based Backup Option
- Anhang M. Veritas Backup Exec NDMP Option
- Wiederherstellen und Umleiten von Wiederherstellungsdaten für NDMP-Server
- Anzeigen der Eigenschaften eines NDMP-Servers
- Anzeigen von Speichereigenschaften für einen NDMP-Server
- Anhang N. Veritas Backup Exec Agent for Linux
- Installieren von Agent for Linux
- Info zum Festlegen des Vertrauens für einen standortfernen Linux-Computer in der Backup Exec-Liste von Servern
- Bearbeiten von Konfigurationsoptionen für Linux-Computer
- Info zum Sichern eines Linux-Computers durch Verwendung des Agent for Linux
- Info zum Wiederherstellen von Daten auf Linux-Computern
- Bearbeiten der Standardoptionen für Backup-Aufträge für Linux-Computer
- Deinstallieren von Agent for Linux
- Anhang O. Veritas Backup Exec Remote Media Agent for Linux
- Info zum Installieren von Remote Media Agent for Linux
- Info zum Festlegen des Vertrauens für einen Remote Media Agent for Linux-Computer in der Backup Exec-Liste von Servern
- Info zur Backup Exec-Operator-Gruppe (beoper) für Remote Media Agent for Linux
- Info zum Hinzufügen eines Linux-Servers als Remote Media Agent for Linux
- Bearbeiten der Eigenschaften von Remote Media Agent for Linux
- Erstellen einer simulierten Bandbibliothek
- Anzeigen der Eigenschaften von simulierten Bandbibliotheken
- Anhang P. Eingabehilfen und Backup Exec
- Informationen zu Tastaturkurzbefehlen in Backup Exec
- Tastaturkurzbefehle für die Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
- Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Speicher"
Installieren von Backup Exec mithilfe des Installationsassistenten
Das Backup Exec-Installationsprogramm stellt zwei Methoden der Installation bereit: typisch und benutzerdefiniert. Eine Standardinstallation ist einfacher als eine benutzerdefinierte Installation und alle im Lieferumfang Ihrer Lizenz enthaltenen Agents und Funktionen werden installiert. Eine Standardinstallation ist i. d. R. für kleine, einfachere Umgebungen geeignet. Eine benutzerdefinierte Installation ist für große oder komplexe Umgebungen, wie zum Beispiel einen Remote-Backup Exec-Server oder eine Umgebung mit Enterprise Server Feature ausgelegt. In einer benutzerdefinierten Installation können Sie auswählen, welche Funktionen und Agents installiert werden. Dies ist ideal für Benutzer, der steuern möchte, welche Agents und Funktionen installiert werden.
Bei einer Standardinstallation trifft Backup Exec die folgenden Entscheidungen für Sie, basierend auf üblichen Installationsszenarien:
Backup Exec wird auf einem lokalen Backup Exec-Server installiert.
SQL Express wird mit der Standardinstanz installiert.
Alle in Ihrer Lizenz enthaltenen Agents und Funktionen werden installiert.
Veritas Update wird automatisch ausgeführt.
Hinweis:
Stellen Sie vor der Installation sicher, dass Ihre Lizenzen für die zu installierenden Backup Exec-Editionen verfügbar sind. Sie müssen eine Lizenz eingeben, um eine beliebige Edition von Backup Exec zu installieren, aber Sie können die Testversion ohne Lizenz installieren.
Wählen Sie entweder die Standard- oder die benutzerdefinierte Installation:
Durchführen einer Standardinstallation
Ausführen einer benutzerdefinierte Installation
Folgen Sie diesen Schritten zum Ausführen einer Standardinstallation von Backup Exec. Bei einer Standardinstallation von Backup Exec werden alle in Ihrer Lizenz enthaltenen Funktionen installiert.
So führen Sie eine Standardinstallation von Backup Exec durch
- Klicken Sie im Installationsmedien-Browser auf "Produkte installieren" und wählen Sie dann "Backup Exec" aus.
Wenn die erforderliche Version von Microsoft.NET Framework nicht bereits auf diesem Computer installiert ist, wird sie von Backup Exec installiert.
Das Backup Exec-Installationsprogramm nutzt jetzt Microsoft .NET Framework 4.5.2. Nicht alle Windows-Versionen unterstützen .NET Framework 4.5.2. Wenn das Backup Exec-Installationsprogramm ein Betriebssystem antrifft, das den Einsatz einer anderen Version des .NET Framework erfordert, blockiert Backup Exec die Installation und gibt eine Fehlermeldung aus, die Sie anweist, die erforderliche Version von .NET Framework zu installieren.
- Lesen Sie die Lizenzvereinbarung im Fenster "Willkommen" durch und klicken Sie dann auf "Ich nehme die Bedingungen der Lizenzvereinbarung an".
- Klicken Sie auf "Weiter".
- Aktivieren Sie im Teilfenster "Installationstyp" die Option "Typische Installation" und klicken Sie dann auf "Weiter".
Die Umgebungsprüfung wird automatisch ausgeführt.
- Prüfen Sie die Ergebnisse der Umgebungsprüfung.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
Wenn die Umgebungsprüfung keine Probleme ergibt, die eine erfolgreiche Installation von Backup Exec verhindern könnten, klicken Sie auf "Weiter".
Wenn die Umgebungsprüfung Probleme ergibt, die eine erfolgreiche Installation von Backup Exec verhindern könnten, klicken Sie auf "Abbrechen". Beheben Sie die Probleme, bevor Sie erneut versuchen, Backup Exec zu installieren.
- Wählen Sie im Fenster "Lizenzen hinzufügen" eine der folgenden Methoden zum Hinzufügen von Lizenzen:
So geben Sie Berechtigungs-IDs manuell ein
Hinweis:
Zum Validieren der Berechtigungs-IDs ist eine Internetverbindung erforderlich. Wenn Sie keine Internetverbindung haben, importieren Sie die Lizenzen aus der Veritas-Lizenzdatei, die in Ihrem Lizenzzertifikat enthalten ist, oder installieren Sie eine Testversion.
Gehen Sie dazu in folgender Reihenfolge vor:
Geben Sie im Feld "Berechtigungs-ID eingeben" die entsprechende ID aus Ihrem Lizenzzertifikat ein.
Klicken Sie auf "Zur Liste hinzufügen".
Wiederholen Sie diesen Vorgang für jede Berechtigungs-ID.
So importieren Sie Lizenzen aus der Veritas-Lizenzdatei
Gehen Sie dazu in folgender Reihenfolge vor:
Klicken Sie auf "Veritas-Lizenzdatei importieren".
Öffnen Sie den Ordner der Lizenzdateien, und wählen Sie dann die entsprechende Datei aus.
So installieren Sie eine Testversion
Geben Sie keine Berechtigungs-ID ein bzw. importieren Sie keine Lizenzdatei. Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
- Klicken Sie auf "Weiter".
Sie werden eventuell aufgefordert, Kontaktdaten für Lizenzvertrag-Berechtigungs-IDs einzugeben.
- Wenn Sie Berechtigungs-IDs zur Produktaktivierung eingegeben haben, führen Sie im Bereich "Lizenzen prüfen" eine der folgenden Aktionen aus:
So installieren Sie eine lizenzierte Version von Backup Exec
Gehen Sie dazu in folgender Reihenfolge vor:
Wählen Sie im Feld "Eine auf dem Computer zu installierende Backup Exec-Version auswählen" die zu installierende Backup Exec-Lizenz aus.
Aktivieren Sie die Kontrollkästchen für die zu installierenden Agents und Funktionen.
Wählen Sie im Dropdown-Menü die Anzahl der Lizenzen aus, die Sie installieren möchten.
So installieren Sie eine Testversion
Wählen Sie im Feld "Eine auf dem Computer zu installierende Backup Exec-Version auswählen" die Option "Test".
- Klicken Sie auf "Weiter".
- Im Teilfenster "Dienstkonto" geben Sie einen Benutzernamen, ein Kennwort und eine Domäne für ein Administratorkonto ein, das die Backup Exec-Systemdienste verwenden können.
Backup Exec kann nur ohne Kennwort auf einem unterstützten Windows-Server installiert werden, wenn Windows entsprechend konfiguriert ist. Wenn Sie dies trotzdem versuchen, wird die folgende Fehlermeldung angezeigt, wenn Backup Exec-Dienste erstellt werden: Der eingegebene Kontoname und/oder das Kennwort sind nicht korrekt. Geben Sie die Login-Informationen erneut ein, und versuchen Sie es erneut.
Sie können Windows jedoch so konfigurieren, dass leere Kennwörter verwendet werden können. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Windows-Dokumentation.
- Wenn Sie das Verzeichnis ändern möchten, in dem Backup Exec-Dateien installiert sind, klicken Sie auf "Ändern" und wählen Sie dann einen neuen Speicherort aus.
Wenn Sie das Verzeichnis zu einem neuen Speicherort ändern, stellen Sie sicher, dass Sie einen sicheren Speicherort auswählen, in dem Sie vertrauliche Daten wie zum Beispiel Kennwörter speichern können.
Werden während der Installation von Backup Exec Backup Exec-Datenbank(BEDB)-Dateien aus einer vorherigen Installation erkannt, können Sie entweder die neuen oder vorhandenen Datenbankdateien auswählen. Wenn Sie die neuen Datenbankdateien wählen, werden die vorhandenen in einen anderen Speicherort kopiert.
Wenn Sie jedoch die vorhandenen Datenbankdateien wählen, wird gewarnt, dass die Installation fehlschlagen kann, falls die vorhandenen Datenbankdateien aus einer anderen Version von Backup Exec als der stammen, die installiert wird.
- Klicken Sie auf "Weiter".
Wenn das Dialogfeld "SQL Express Setup" geöffnet wird, führen Sie die folgenden Schritte durch, um den Speicherort der SQL-Installationsdatei zu suchen:
Klicken Sie auf "Durchsuchen".
Wechseln Sie zu dem Speicherort, in den Sie die Setup-Datei für SQL Express 2008 R2 SP2 heruntergeladen haben.
Klicken Sie auf "OK".
Klicken Sie auf "Weiter".
- Im Teilfenster "Remote-Computer" führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
So installieren Sie Agent for Windows auf einem Remote-Computer
Gehen Sie dazu in folgender Reihenfolge vor:
Klicken Sie auf "Hinzufügen".
Wählen Sie "Einzelcomputer hinzufügen" aus.
Geben Sie den vollqualifizierten Namen des Remote-Computers ein oder klicken Sie auf "Remote-Computer durchsuchen", um den Remote-Computer zu lokalisieren.
Geben Sie unter "Identifikationsdaten für Remote-Computer" die Identifikationsdaten ein, die Backup Exec zum Herstellen einer Verbindung mit den Remote-Servern verwenden kann.
Sie müssen Administrator-Identifikationsdaten verwenden.
Klicken Sie auf "Weiter".
Geben Sie im Feld "Zielordner" den Pfad ein, in dem Sie die Dateien installieren möchten.
Klicken Sie auf "Weiter".
Wenn alle Computer in der Liste validiert wurden und die Liste vollständig ist, klicken Sie auf "Weiter".
So installieren Sie Agent for Windows auf mehreren Computern unter Verwendung der gleichen Einstellungen
Gehen Sie dazu in folgender Reihenfolge vor:
Klicken Sie auf "Hinzufügen".
Wählen Sie "Mehrere Computer mit den gleichen Einstellungen hinzufügen" aus.
Geben Sie den vollqualifizierten Namen des Remote-Computers ein oder klicken Sie auf "Durchsuchen", um den Remote-Computer zu lokalisieren.
Klicken Sie auf "Zur Liste hinzufügen".
Geben Sie den vollqualifizierten Namen ein und klicken Sie dann für alle Remote-Computer, auf denen Sie die Push-Installation des Agent for Windows ausführen möchten, auf "Zur Liste hinzufügen".
Geben Sie unter "Identifikationsdaten für Remote-Computer" die Identifikationsdaten ein, die Backup Exec zum Herstellen einer Verbindung mit den Remote-Servern verwenden kann.
Sie müssen Administrator-Identifikationsdaten verwenden.
Klicken Sie auf "Weiter".
Geben Sie im Feld "Zielordner" den Pfad ein, in dem Sie die Dateien installieren möchten.
Klicken Sie auf "Weiter".
Wenn alle Computer in der Liste validiert wurden und die Liste vollständig ist, klicken Sie auf "Weiter".
So fahren Sie fort, ohne den Agent for Windows über eine Push-Installation zu installieren
Klicken Sie auf "Weiter".
- Wählen Sie im Fenster "Data Backup" einen Speicherort für eine Kopie der vorhandenen Backup Exec-Datenbank.
Sie können diese Kopie verwenden, wenn das Upgrade auf Veritas Backup Exec fehlschlägt.
Nachdem das Upgrade auf Backup Exec abgeschlossen ist, wird der Deduplizierungsspeicher auf eine neuere Version aktualisiert. Der Deduplizierungsspeicherordner bleibt offline, bis die Konvertierung abgeschlossen ist. Nachdem die Konvertierung abgeschlossen ist, und Dienste neu gestartet wurden, wird der Deduplizierungsspeicher online geschaltet.
Aufträge, deren Ziel Deduplizierungsspeicher sind, schlagen während der Konvertierung fehl. Auf anderen Speichergeräten geplante Aufträge werden weiterhin ausgeführt, während der Deduplizierungsspeicher konvertiert wird. Die geschätzte Zeit für die Konvertierung wird in Monaten, Tagen und Stunden angezeigt. Es wird empfohlen, dass Sie eine sekundäre Kopie der Deduplizierungsdaten vor dem Upgrade behalten. Sie können diese dann verwenden, falls die Konvertierung fehlschlägt.
Hinweis:
Dieser Bereich wird nur angezeigt, wenn Sie Backup Exec aktualisieren.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Ich habe die Informationen gelesen und verstanden" und klicken Sie dann auf "Weiter".
- Lesen Sie die Backup Exec-Installationszusammenfassung und klicken Sie dann auf "Installieren".
- Wenn Sie den Agent for Windows auf Remote-Computern installiert haben, klicken Sie im Dialogfeld "Remote-Installation" auf "Weiter".
- Wenn die Installation abgeschlossen ist, können Sie Veritas Update ausführen, den Computer neu starten, die Readme-Datei anzeigen oder die Backup Exec-Verknüpfung auf dem Desktop entfernen.
- Klicken Sie auf "Weiter" und anschließend auf "Fertigstellen", um den Assistenten zu schließen.
Wenn Sie das System neu starten, startet der Computer automatisch neu.
Beim Installieren wird das Installationsprotokoll "BKUPINST20.htm"
im folgenden Ordner auf dem Computer erstellt, auf dem Backup Exec installiert wird.
Windows 2008 und höher: %ProgramData%\Veritas\Backup Exec\Protokolle
Siehe Info zum Installationsprotokoll.
Folgen Sie diesen Schritten, um eine benutzerdefinierte Installation von Backup Exec auszuführen. Bei einer benutzerdefinierten Installation können Sie auswählen, welche Agents und Funktionen der eingegebenen Lizenzen installiert werden.
So führen Sie eine benutzerdefinierte Installation von Backup Exec durch
- Klicken Sie im Installationsmedien-Browser auf "Produkte installieren" und wählen Sie dann "Backup Exec" aus.
Wenn die erforderliche Version von Microsoft.NET Framework nicht bereits auf diesem Computer installiert ist, wird sie von Backup Exec installiert.
Der Backup Exec-Installationsassistent nutzt jetzt Microsoft .NET Framework 4.5.2. Nicht alle Windows-Versionen unterstützen .NET Framework 4.5.2. Wenn der Installationsassistent ein Betriebssystem erkennt, das den Einsatz einer anderen Version des .NET Framework erfordert, blockiert Backup Exec die Installation und gibt eine Fehlermeldung aus, die Sie auffordert, die erforderliche Version von .NET Framework zu installieren.
- Lesen Sie die Lizenzvereinbarung im Fenster "Willkommen" durch und klicken Sie dann auf "Ich nehme die Bedingungen der Lizenzvereinbarung an".
- Klicken Sie auf "Weiter".
- Aktivieren Sie im Teilfenster "Installationstyp" die Option "Benutzerdefinierte Installation" und klicken Sie dann auf "Weiter".
- Aktivieren Sie im Fenster "Menü" "Lokale Installation" und klicken Sie dann auf "Backup Exec-Software und -Funktionen installieren".
- Klicken Sie auf "Weiter".
Der Backup Exec Environment Check wird automatisch ausgeführt, wenn Sie auf "Weiter" klicken.
- Prüfen Sie die Ergebnisse der Umgebungsprüfung.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
Wenn die Umgebungsprüfung keine Probleme ergibt, die eine erfolgreiche Installation von Backup Exec verhindern könnten, klicken Sie auf "Weiter".
Wenn die Umgebungsprüfung Probleme ergibt, die eine erfolgreiche Installation von Backup Exec verhindern könnten, klicken Sie auf "Abbrechen". Beheben Sie die Probleme, bevor Sie erneut versuchen, Backup Exec zu installieren.
- Wählen Sie eine der folgenden Methoden zum Eingeben von Lizenzen:
So geben Sie Berechtigungs-IDs manuell ein
Hinweis:
Zum Validieren der Berechtigungs-IDs ist eine Internetverbindung erforderlich. Wenn Sie keine Internetverbindung haben, importieren Sie die Lizenzen aus der Veritas-Lizenzdatei oder installieren Sie eine Testversion.
Gehen Sie dazu in folgender Reihenfolge vor:
Geben Sie im Feld "Berechtigungs-ID eingeben" die entsprechende ID aus Ihrem Lizenzzertifikat ein.
Klicken Sie auf "Zur Liste hinzufügen".
Wiederholen Sie diesen Vorgang für jede zu installierende Lizenz.
Klicken Sie auf "Weiter", um die Berechtigungs-IDs zu validieren.
So importieren Sie Lizenzen aus der Veritas-Lizenzdatei
Gehen Sie dazu in folgender Reihenfolge vor:
Klicken Sie auf "Veritas-Lizenzdatei importieren".
Öffnen Sie den Ordner der Lizenzdateien, und wählen Sie dann die entsprechende Datei aus.
So installieren Sie eine Testversion
Geben Sie keine Berechtigungs-ID ein bzw. importieren Sie keine Lizenzdatei. Gehen Sie zu Schritt 10.
- Klicken Sie auf "Weiter".
- Wenn Sie eine Berechtigungs-IDs zur Produktaktivierung eingegeben haben, führen Sie im Bereich "Lizenzen prüfen" eine der folgenden Aktionen aus:
So installieren Sie eine lizenzierte Version von Backup Exec
Gehen Sie dazu in folgender Reihenfolge vor:
Wählen Sie im Feld "Eine auf dem Computer zu installierende Backup Exec-Version auswählen" die zu installierende Backup Exec-Lizenz aus.
Aktivieren Sie die Kontrollkästchen für die zu installierenden Agents und Funktionen.
Wählen Sie im Dropdown-Menü die Anzahl der Lizenzen aus, die Sie installieren möchten.
Wenn Sie keine Auswahl treffen, wählt Backup Exec standardmäßig die Lizenz mit dem größten Funktionssatz.
So installieren Sie eine Testversion
Wählen Sie im Feld "Eine auf dem Computer zu installierende Backup Exec-Version auswählen" die Option "Test".
Im Bereich "Lizenzen prüfen" können Sie auch die Kapazität für jeden Berechtigungs-ID anzeigen und anpassen.
- Klicken Sie auf "Weiter".
- Im Bereich "Funktionen konfigurieren" werden unter "Wählen Sie die zu installierenden Funktionen" alle in den Lizenzen, für die Sie Berechtigungs-IDs eingegeben haben, enthaltenen Funktionen und Agents angezeigt. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben den zu installierenden Funktionen und Agents. Funktionen und Agents sind nach Edition, basierend auf den eingegebenen Lizenzen sortiert.
Agents und Funktionen, für die Sie keine Lizenz eingegeben haben, werden angezeigt, sind aber nicht verfügbar. Wenn Sie zuerst eine Testlizenz und später eine Lizenz mit weniger Agents oder Funktionen installieren, werden die entsprechenden Agents und Funktionen entfernt.
- Klicken Sie auf "Weiter".
- Wenn Sie Backup Exec für zusätzlichen Sprachen installieren möchten, wählen Sie die Sprache, aus und klicken Sie dann auf "Weiter".
- Führen Sie im Teilfenster "Ziel" folgende Schritte durch:
Überprüfen Sie die Speicherplatzanforderungen für die Elemente, die Sie zum Installieren ausgewählt haben.
Wenn Sie das Verzeichnis, in dem die Dateien "Backup Exec" installiert werden, ändern möchten, klicken Sie auf "Ändern"* und wählen Sie dann ein neues Verzeichnis aus oder erstellen Sie einen neuen Ordner.
Veritas empfiehlt, keinen Bereitstellungspunkt als Zielordner auszuwählen, da Backup Exec beim Löschen des Bereitstellungspunkts deinstalliert wird.
Werden während der Installation von Backup Exec Backup Exec-Datenbank (BEDB)-Dateien aus einer vorherigen Installation erkannt, können Sie entweder die neuen oder vorhandenen Datenbankdateien auswählen. Wenn Sie die neuen Datenbankdateien wählen, werden die vorhandenen in einen anderen Speicherort kopiert.
Wenn Sie jedoch die vorhandenen Datenbankdateien wählen, wird gewarnt, dass die Installation fehlschlagen kann, falls die vorhandenen Datenbankdateien aus einer anderen Version von Backup Exec als der stammen, die installiert wird.
- Klicken Sie auf "Weiter".
- Geben Sie einen Benutzernamen, ein Kennwort und eine Domäne für ein Administratorenkonto ein, das die Backup Exec-Systemdienste verwenden können, und klicken Sie dann auf "Weiter".
Backup Exec kann nur ohne Kennwort auf einem unterstützten Windows-Server installiert werden, wenn Windows entsprechend konfiguriert ist. Wenn Sie dies trotzdem versuchen, wird die folgende Fehlermeldung angezeigt, wenn Backup Exec-Dienste erstellt werden:
Der eingegebene Kontoname und/oder das Kennwort sind nicht korrekt. Geben Sie die Login-Informationen erneut ein, und versuchen Sie es erneut.
Sie können Windows jedoch so konfigurieren, dass leere Kennwörter verwendet werden können. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Windows-Dokumentation.
- Führen Sie im Fenster "SQL Server auswählen" eine der folgenden Aktionen aus, um einen Speicherort für die Backup Exec-Datenbank auszuwählen.
Hinweis:
Das Fenster "SQL Server auswählen" wird für Aktualisierungen nicht angezeigt. Der Speicherort der Datenbank kann während des Aktualisierungsvorgangs nicht geändert werden. Um den Speicherort der Datenbank nach dem Aktualisierungsvorgang zu ändern, verwenden Sie BE Utility.
Erstellen einer lokalen Backup Exec SQL Express-Instanz
Gehen Sie dazu in folgender Reihenfolge vor:
Klicken Sie auf "Erstellen einer lokalen Backup Exec SQL Express-Instanz zum Speichern der Backup Exec-Datenbank".
Um den Speicherort für die Backup Exec-SQL Express-Instanz zu ändern, klicken Sie auf "Durchsuchen".
Wählen Sie den Speicherort und klicken anschließend auf "OK".
So verwenden Sie eine vorhandene SQL Server 2008 R2-Instanz
Gehen Sie dazu in folgender Reihenfolge vor:
Klicken Sie auf "Vorhandene Instanz von SQL Server 2008 R2 mit Service Pack 2 oder höher verwenden".
Wählen Sie die Instanz aus.
Wenn Backup Exec in einer bereits vorhandenen Instanz installiert wird, ist die Funktion zur automatischen Wiederherstellung der Master-Datenbank nicht verfügbar. Zur Wiederherstellung der Master-Datenbank ersetzen Sie diese durch die Kopie, die Backup Exec beim Backup der Master-Datenbank automatisch erstellt und aktualisiert.
Siehe Microsoft SQL Server Express Edition-Komponenten, die mit Backup Exec installiert worden sind.
- Klicken Sie auf "Weiter".
Backup Exec versucht, eine Verbindung zu der Instanz herzustellen.
Wenn das Dialogfeld "SQL Express Setup" geöffnet wird, führen Sie die folgenden Schritte durch, um den Speicherort der SQL-Installationsdatei zu suchen:
Klicken Sie auf "Durchsuchen".
Wechseln Sie zu dem Speicherort, in den Sie die Setup-Datei für SQL Express 2008 R2 SP2 heruntergeladen haben.
Klicken Sie auf "OK".
Klicken Sie auf "Weiter".
- Wenn Sie dazu aufgefordert werden, wählen Sie aus, wie Gerätetreiber für mit dem Server verbundene Bandspeichergeräte vom Veritas-Gerätetreiber-Installationsprogramm installiert werden sollen, und klicken Sie dann auf "Weiter".
Veritas empfiehlt, dass Sie "Veritas-Gerätetreiber für alle Bandgeräte benutzen" auswählen.
- Wenn Sie aufgefordert werden, geben Sie die Informationen ein oder wählen Sie Einstellungen für die zusätzlichen zu installierenden Funktionen und klicken Sie anschließend jeweils auf "Weiter".
- Lesen Sie die Backup Exec-Installationszusammenfassung und klicken Sie dann auf "Installieren".
Der vollständige Installationsvorgang kann mehrere Minuten dauern. Es kann sein, dass der Verlauf dabei mehrere Minuten lang nicht aktualisiert wird.
- Wenn die Installation abgeschlossen ist, können Sie Veritas Update ausführen, den Computer neu starten, die Readme-Datei anzeigen oder die Backup Exec-Verknüpfung auf dem Desktop entfernen.
- Klicken Sie auf "Weiter" und anschließend auf "Fertigstellen", um den Assistenten zu schließen.
Wenn Sie das System neu starten, startet der Computer automatisch neu.