Administratorhandbuch zu Backup Exec 22.1
- Einführung in Backup Exec
- Installation
- Methoden für die Installation von Agent for Windows
- Installieren von Agent for Windows auf einem Remote-Computer über eine Eingabeaufforderung
- Installieren von Agent for Windows mithilfe eines Befehlsskripts
- Installieren von Remote Administrator
- Installieren von Backup Exec über die Befehlszeile (Silent-Mode)
- Backup Exec-Lizenzvertragsinformationen
- Infos zum Aktualisieren von Backup Exec
- Erste Schritte
- Konfigurieren der Registerkarte "Startseite"
- Backups
- Empfehlungen dazu, wann virtuelle Backups und wann Backups mit Agent genutzt werden sollten.
- Backup von Daten
- Wiederherstellungen
- Funktionsweise der Backup Exec-Kataloge
- Verwalten und Überwachen von Aufträgen
- Informationen zur Auftragsüberwachung
- Informationen zum Auftragsverlauf
- Anzeigen des Auftragsprotokolls
- Fehlerbehandlungsregeln für fehlgeschlagene oder abgebrochene Aufträge
- Warnmeldungen und Benachrichtigungen
- Aktivieren der Anzeige aktiver Warnmeldungen und des Warnmeldungsverlaufs auf der Registerkarte "Startseite"
- Hinzufügen einer Empfängergruppe für Warnmeldungen
- Senden einer Benachrichtigung beim Abschluss eines Auftrags
- SNMP-Traps für Backup Exec-Warnmeldungen
- Plattenbasierter und netzwerkbasierter Speicher
- Konfigurieren von Festplattenspeicher
- Konfigurieren des Plattenkassettenspeichers
- Backup-Sätze
- Cloud-basierte Speichergeräte
- Cloud-Speicher von Amazon S3
- Cloud-Speicher von Google
- Cloud-Speicher von Microsoft Azure
- Privater Cloud-Speicher
- Informationen zu S3-kompatiblem Cloud-Speicher
- Cloud-Deduplizierungsspeichergerät
- Anforderungen für die Konfiguration eines Cloud-Deduplizierungsspeichergeräts
- Info zu Backup Exec™ CloudConnect Optimizer
- Generic S3 Configurator
- OpenStorage-Geräte
- Microsoft 365
- OneDrive-Plugin: Konfiguration von Leistung und Drosselung
- Exchange-Plugin: Konfiguration von Leistung und Drosselung
- SharePoint-Plugin: Konfiguration von Leistung und Drosselung
- Alter Backup-to-Disk-Ordner
- Veraltete Backup-to-Disk-Ordner
- Veraltete Backup-to-Disk-Ordner
- Bandspeicher
- Wechsler in Backup Exec
- Erstellen von Wechslerpartitionen
- Verwalten von Bändern
- Erstellen von Mediensätzen für Bänder
- Kennzeichnen von Bandmedien
- Standardmedienspeicher
- Speichergerätepools
- Speichervorgänge
- Konvertierung in virtuelle Computer
- Konfiguration und Einstellungen
- Konfigurieren paralleler Datenströme und Auftragseinstellungen für Microsoft 365
- Netzwerk- und Sicherheitsoptionen für Backup Exec ändern
- Verwendung von Backup Exec mit Firewalls
- Löschen von DBA-initiierten Auftragsvorlagen
- Backup Exec-Login-Konten
- Berichte
- Erstellen eines benutzerdefinierten Berichts
- Liste von Backup Exec-Standardberichten
- Sofortwiederherstellung in der Cloud
- Vorkonfigurationen, die im Azure-Portal abgeschlossen werden müssen
- GDPR Guard
- Fehlerbehebung bei Backup Exec
- Fehlerbehebung bei ausgefallenen Komponenten in einem SAN
- Generieren einer Diagnosedatei zur Fehlerbehebung von Backup Exec
- Simplified Disaster Recovery
- Festlegen oder Ändern des alternativen Speicherorts für die Notfallwiederherstellungs-Informationsdatei
- Erstellen eines SDR-Datenträger-Image
- Sich vorbereiten, um sich von einem Systemausfall durch die Anwendung von Simplified Disaster Recovery zu erholen
- Wiederherstellen eines Computers mithilfe von Simplified Disaster Recovery
- Manuelles Ausführen der Notfallwiederherstellung
- Unbegrenztes inkrementelles Backup
- Anhang A. Backup Exec Agent for Windows
- Info zu Backup Exec Remote Agent Utility for Windows
- Anhang B. Backup Exec Deduplizierungsfunktion
- Erstellen oder Importieren des Deduplizierungsspeichers
- Wählen von Speichergeräten für die gemeinsame Nutzung über Direktzugriff
- Anhang C. Backup Exec Agent for VMware
- Info zum Einrichten einer vertrauenswürdigen Verbindung zu einem vCenter/ESX(i)-Server
- Sichern von virtuellen VMware-Computern
- Info zur Sofortwiederherstellung eines virtuellen VMware-Computers
- Informationen zur Funktion "Wiederherstellung bereit" für virtuelle VMware-Computer
- Anhang D. Backup Exec Agent for Microsoft Hyper-V
- Sichern von virtuellen Computern mit Microsoft Hyper-V
- Info zur Sofortwiederherstellung eines virtuellen Hyper-V-Computers
- Informationen zur Funktion "Wiederherstellung bereit" für virtuelle Hyper-V-Computer
- Anhang E. Backup Exec Agent for Microsoft SQL Server
- Sichern von SQL-Datenbanken und Transaktionsprotokollen
- SQL-Datenbanken und Transaktionsprotokolle wiederherstellen
- Notfallwiederherstellung von SQL Server
- Über Always On-Verfügbarkeitsgruppen von SQL Server
- Anhang F. Backup Exec Agent for Microsoft Exchange Server
- Sichern von Exchange-Daten
- Anhang G. Backup Exec Agent for Microsoft SharePoint
- Sichern von Microsoft SharePoint-Daten
- Anhang H. Backup Exec Agent for Oracle auf Windows- oder Linux-Servern
- Konfigurieren des Oracle Agent auf Windows-Computern und -Linux-Servern
- Konfigurieren einer Oracle-Instanz auf Windows-Computern
- Anzeigen einer Oracle-Instanz auf Windows-Computern
- Informationen zu Authentifizierungsinformationen auf dem Backup Exec-Server
- Sichern von Oracle-Datenbanken
- Wiederherstellen von Oracle-Ressourcen
- Anhang I. Backup Exec Agent for Enterprise Vault
- Info zu Backup-Methoden für Enterprise Vault-Backup-Aufträge
- Wiederherstellen von Enterprise Vault
- Info zu Backup Exec Migrator for Enterprise Vault
- Konfigurieren von Backup Exec Migrator
- Info zum Abrufen migrierter Enterprise Vault-Daten
- Info über das Dienstprogramm zum Wiederherstellen von Partitionen
- Anhang J. Backup Exec Agent for Microsoft Active Directory
- Anhang K. Backup Exec Central Admin Serverfunktion
- Installieren von Central Admin Server Feature
- Erreichen der CAS-Kommunikationsschwellenwerte
- Info zur Auftragsdelegierung in CAS
- Verwenden von Backup Exec-Server-Pools in CAS
- Funktionsweise der zentralisierten Wiederherstellung in CAS
- Anhang L. Backup Exec Advanced Disk-based Backupfunktion
- Anhang M. Backup Exec NDMP-Funktion
- Wiederherstellen und Umleiten von Wiederherstellungsdaten für NDMP-Server
- Anzeigen der Eigenschaften eines NDMP-Servers
- Anzeigen von Speichereigenschaften für einen NDMP-Server
- Anhang N. Backup Exec File Servers
- Anhang O. Backup Exec Agent for Linux and Unix
- Informationen zur Installation des Agent for Linux and Unix
- Info zum Festlegen der Vertrauensstufe für einen standortfernen Linux- bzw. Unix-Computer in der Backup Exec-Liste von Servern
- Bearbeiten von Konfigurationsoptionen für Linux- bzw. Unix-Computer
- Info zum Backup eines Linux- bzw. Unix-Computers mithilfe des Agent for Linux and Unix
- Info zum Wiederherstellen von Daten auf Linux- bzw. Unix-Computern
- Bearbeiten der Standardoptionen für Backup-Aufträge für Linux- bzw. Unix-Computer
- Deinstallation des Agent for Linux and Unix
- Anhang P. Backup Exec Remote Media Agent for Linux
- Info zum Installieren von Remote Media Agent for Linux
- Info zum Festlegen des Vertrauens für einen Remote Media Agent for Linux-Computer in der Backup Exec-Liste von Servern
- Info zur Backup Exec-Operator-Gruppe (beoper) für Remote Media Agent for Linux
- Info zum Hinzufügen eines Linux-Servers als Remote Media Agent for Linux
- Bearbeiten der Eigenschaften von Remote Media Agent for Linux
- Erstellen einer simulierten Bandbibliothek
- Anzeigen der Eigenschaften von simulierten Bandbibliotheken
- Anhang Q. Eingabehilfen und Backup Exec
- Informationen zu Tastaturkurzbefehlen in Backup Exec
- Tastaturkurzbefehle für die Registerkarte "Backup und Wiederherstellung"
- Tastaturkurzbefehle der Registerkarte "Speicher"
Konfigurieren paralleler Datenströme und Auftragseinstellungen für Microsoft 365
Sie können die Anzahl paralleler Datenströme für Microsoft 365-Backups konfigurieren. Dadurch, dass die Daten parallel heruntergeladen werden, kann die Backup-Geschwindigkeit verbessert werden. Die Daten werden über das Internet von einem SaaS-Dienst gesichert. Microsoft 365-Entitäten wie Exchange-Postfächer, OneDrive-Datenträger, SharePoint-Websites und Teams-Kanäle, die in einem Auftrag ausgewählt wurden, werden auf parallele Datenströme verteilt. Mit jedem Datenstrom werden Elemente aus einer Gruppe von Entitäten geschützt und wird parallel dazu ein Backup-Satz auf dem Zielgerät erstellt. Mit jedem Datenstrom wird ein Backup-Satz erstellt. Alle von einem einzigen Backup-Auftrag erstellten Backup-Sets werden in der Wiederherstellungsansicht von Backup Exec zu einem einzigen Zeitpunkt angezeigt.
Sie können auch Auftragseinstellungen für Microsoft 365-Workloads aktualisieren.
Stellen Sie bei Microsoft 365-Backups Folgendes sicher:
Die minimale Anzahl von Datenströmen, die Sie einrichten, ist kleiner oder gleich der Anzahl der gleichzeitigen Vorgänge, die Sie für das Speichergerät definiert haben.
Die bevorzugte Anzahl von Datenströmen wird basierend auf der Internetbandbreite sowie den CPU- und RAM-Anforderungen festgelegt. Weitere Informationen erhalten Sie in der Backup Exec-Supportdatenbank.
So können Sie parallele Datenströme und Auftragseinstellungen für Microsoft 365 konfigurieren
- Sie haben folgende Möglichkeiten:
Konfigurieren von Microsoft 365-Einstellungen für alle Backup-Aufträge
Führen Sie folgende Schritte durch:
Klicken Sie auf die Backup Exec-Schaltfläche und wählen Sie dann Konfiguration und Einstellungen aus.
Wählen Sie Auftragsstandardeinstellungen und dann den Backup-Typ aus, für den Sie die Microsoft 365-Einstellungen konfigurieren möchten.
Konfigurieren von Microsoft 365-Einstellungen für spezifische Backup-Aufträge
Führen Sie folgende Schritte durch:
Erstellen Sie eine neue Backup-Definition oder bearbeiten Sie eine vorhandene.
Klicken Sie im Dialogfeld Eigenschaften der Backup-Definition auf Bearbeiten.
- Klicken Sie im linken Teilfenster auf Microsoft 365.
- Konfigurieren Sie folgende Optionen:
Parallele Datenströme
Bevorzugte Anzahl der für ein Backup zu verwendenden Datenströme:
Wählen Sie die Anzahl der Datenströme aus, die Sie für Backups verwenden möchten. Die Daten werden in mehreren Datenströme abgerufen, was eine schnellere Ausführung Ihrer Microsoft 365-Backups ermöglicht.
Die Standardanzahl an Datenströmen ist 10.
Minimum an erforderlichen Datenströmen. Auftrag als fehlgeschlagen kennzeichnen, wenn weniger Datenströme zur Verfügung stehen
Wählen Sie die Mindestanzahl von Datenströmen aus, die Sie für Backups verwenden möchten. Stellen Sie sicher, dass der von Ihnen festgelegte Wert kleiner oder gleich der Anzahl der gleichzeitigen Vorgänge ist, die Sie für das Speichergerät definiert haben.
Der Auftrag schlägt fehl, wenn weniger Datenströme als die Mindestanzahl verfügbar sind.
Die Standardeinstellung für die Mindestanzahl ist 1.
Exchange Online
Ordnern zugeordnete Elemente abrufen:
Eine Exchange-Mailbox speichert außer den Elementen auch Einstellungen (z. B. Regeln), die den Ordnern oder einem Postfach zugeordnet sind. Die Einstellungen werden in Outlook nicht als reguläre Elemente angezeigt. Verwenden Sie diese Option, um diese Einstellungen zu sichern.
Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig aktiviert.
Elemente abrufen, wenn sich die Eigenschaft "Nachricht gelesen" ändert:
Meldungen können sich im Status "Ungelesen" oder "Lesen" befinden, wenn sie zum ersten Mal gesichert werden. Standardmäßig werden Nachrichten bei späteren Backups nicht erneut gesichert, wenn sich deren Status "Ungelesen" oder "Lesen" ändert. Wählen Sie diese Option aus, wenn diese Änderung im nächsten Backup erfasst werden soll.
Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig nicht aktiviert.
SharePoint Online
Ausschließen von Systemlisten
Das Backup schließt ausgeblendete SharePoint Online-Listen und -Kataloge aus, die standardmäßig von SharePoint erstellt werden.
Ausschließen von Dokumentbibliotheken mit Benutzer- und Gruppenwebsites
Wenn OneDrive-Benutzer- und Gruppendateien getrennt von der Benutzer- und Gruppenauswahl gesichert werden, wählen Sie diese Option, um nur die verbleibenden Benutzer- oder Gruppenwebsitedaten zu sichern. SharePoint Online schließt Daten aus, die unter einer anderen Auswahl gesichert werden.
Diese Optionen sind standardmäßig nicht aktiviert.
Teams
Ausschließen von Systemlisten
Das Backup schließt ausgeblendete Listen und Kataloge von SharePoint Online aus, die standardmäßig von SharePoint erstellt werden.
Alle Beiträge
Alle von Anfang an geführten Teams-Unterhaltungen werden gesichert.
Datumsbereich
Wählen Sie das Datum, ab dem Sie die Teams-Unterhaltungen sichern möchten.
Sie haben die Möglichkeit, die neuesten Daten zu sichern. Dies trägt auch dazu bei, die mit dem Daten-Backup verbundenen Kosten zu sparen.
Kanalbeiträge werden mithilfe der Microsoft Graph Export APIs gesichert. Dies sind kostenpflichtige APIs.
Die Option Alle Beiträge ist standardmäßig aktiviert.
- Klicken Sie auf OK.